Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern

Mit uns sprechen, nicht über uns!

Regina und Benedikt, Schweinehalter aus Ascheberg

Regina und Benedikt, Schweinehalter aus Ascheberg

Den Schauergeschichten über die Tierhaltung nicht glauben, das sagt sich leicht. Fast täglich lesen wir davon in den Medien. Doch wir lassen das so nicht stehen! Wir sind Schweinehalter und erklären Ihnen gerne Themen ohne Skandalbrille. Stellen Sie uns und anderen Schweinehaltern Ihre Fragen. Wir werden sie gerne ausführlich hier auf dieser Seite beantworten!

 

Wir freuen uns auf Ihre Fragen! Hier klicken...


24.05.2018

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

06.08.2015

Protest des Tierschutzbund gegen Ferkelkastration – Landwirte drehen den Spieß um

Es ist eigentlich fast zweitrangig, was genau viele Tierschutzorganisationen beim Thema Nutztierhaltung konkret fordern oder gegen was sie protestieren – am Ende stehen, zumindest aus Sicht der Verbraucher – meistens die Landwirte am Pranger. Das fanden auch einige Schweinemäster bei..

23.12.2014

Wette verloren - Anzeige in der "Zeit" geschaltet

Tierarzt Rolf Nathaus hat seine Wette verloren und seine Aktion erfolgreich abgeschlossen. Die Anzeige in der Zeit ist heute erschienen.

24.11.2014

Eine Wette für eine faire Berichterstattung!

Eine tolle Idee – Tierarzt Rolf Nathaus wettet, dass es nicht gelingt 33.000 Landwirte und Tierärzte zu motivieren, mindestens je einen Euro zu spenden, um eine großformatige Anzeige in der Zeit für eine faire Berichterstattung schalten zu können. Hintergrund ist..

21.11.2014

Schon wieder: Von schrecklichen Bildern, Quote und dem Spendengeschäft

Wieder sind illegal Filmaufnahmen durch die Organisation Animal Rights Watch (ARIWA) gemacht worden. In diesem Fall erheben die Aktivisten schwere Vorwürfe gegen einen Schweinemäster aus dem Kreis Cloppenburg ...

20.11.2014

ISN-Faktencheck zur "Zeit"-Titelstory: "Rache aus dem Stall"

+++ Jetzt mit ISN-Faktencheck +++ Die Tierhalter sind ja bezüglich der medialen Berichterstattung einiges gewohnt. Doch die aktuelle Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit mit der Titelstory Die Rache aus dem Stall und Das bringt uns noch um, übersteigt vieles, was..

13.11.2014

DEHOGA betreibt Polemik auf dem Rücken der Tierhalter

Gaststättenverband: Fleischindustrie wird zum Risiko für Gastronomie so lautet der Titel eines Beitrages, der in der gestrigen Ausgabe der Neuen Osnabrücker Zeitung abgedruckt wurde.

31.10.2014

Resistenzproblematik – Wann erkennen die Chefideologen endlich die Faktenlage?

Resistenzproblematik – Wann erkennen die Chefideologen endlich die Faktenlage?

04.09.2014

Schweinehalter Asmussen: „Ich bin Lebensmittelproduzent, kein Tierquäler“

Schweinehalter Thomas Asmussen hat die Kritik an seinem Berufsstand satt und ging in die Offensive.

15.07.2014

ARD-Exclusiv „Deutschlands Ferkelfabriken“ - Stellungnahme der ISN

ARD-Exclusiv Deutschlands Ferkelfabriken - Stellungnahme der ISN

23.06.2014

Stiftungsprofessur Agrarkommunikation an der Hochschule Osnabrück

An der Hochschule Osnabrück soll zum Wintersemester 2015/16 eine Stiftungsprofessur Agrarkommunikation eingerichtet werden, das meldet topagrar-online.

19.06.2014

Plakataktion erfolgreich umgesetzt

Die Plakataktion Tierhaltung über(k)lebt Wahlkampf ist wieder erfolgreich umgesetzt worden. Drei Wochen lang waren nach der Europawahl Ende Mai zehn Großplakate an ausgewählten Stellen in Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestellt.

12.06.2014

Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung – von Äpfeln und Birnen

Setzen die deutschen Landwirte wirklich viel mehr Antibiotika in der Tierhaltung im Vergleich zu ihren europäischen Kollegen ein? Dieser Eindruck wird zuweilen erweckt, wie beispielsweise in der vergangenen Woche in der Fernsehsendung ZDF Zoom mit dem Thema Gefahr aus dem..

11.06.2014

Am kommenden Wochenende: Bundesweiter Tag des offenen Hofes

Am 14. und 15. Juni findet der bundesweite Tag des offenen Hofes statt. Vom Norden bis zum Süden Deutschlands öffnen mehrere hundert Höfe ihre Tore, um die moderne Landwirtschaft zu zeigen.

06.06.2014

Landwirtschaftsminister Meyer droht mit Stallschließungen – Siegt die Ideologie?

Täglich grüßt das Murmeltier … wieder einmal geht es um Polemik des niedersächsischen Landwirtschaftsministers Christian Meyer (Grüne) gegenüber der konventionellen Tierhaltung. In einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) stößt er zum wiederholten Mal die Tierhalter mit befremdlichen Aussagen..

30.05.2014

Neue 3 Minuten Infos zu "Nutztierhaltung" und "Antibiotika"

Landwirtschaftliche Tierhaltung und Tiergesundheit stehen in Deutschland immer wieder im Brennpunkt der öffentlichen Diskussion. Der gemeinnützige i.m.a - information.medien.agrar e.V. präsentiert zwei neue Publikationen aus seiner Reihe der 3 Minuten Informationen zu den Themen Nutztierhaltung in der Diskussion und..

27.05.2014

NDR- Doku: „Armes Schwein?“ – Erfrischend sachlich

Am späten Montagabend dieser Woche lief im Norddeutschen Fernsehen eine 45 Minuten Dokumentation zur Schweinehaltung in Deutschland.  

14.05.2014

Wieder zwei Projekte finanziert - Kinderbuch und Wahlplakate

Wieder sind zwei Projekte zur Öffentlichkeitsarbeit für die Tierhaltung finanziert. Die Projekte Tierhaltung über(k)lebt Wahlkampf und Kinderbuch zeigt moderne Tierhaltung gehen in die Umsetzungsphase.

12.05.2014

Neues Projekt: Anzeigenkampagne in Franken

Drei Wochen, drei Anzeigenmotive - Ein Konzept, das im letzten Jahr im Raum Coesfeld in verschiedenen Zeitungen sehr gut aufgegangen ist. Jürgen Dierauff möchte nach diesem Vorbild eine Anzeigenkampagne in Franken/Bayern initiieren

02.05.2014

Karte zeigt Beteiligte am bundesweiten Tag des offenen Hofes 2014

Am 14. und 15. Juni 2014 und an weiteren Wochenenden öffnen deutschlandweit viele hundert Höfe ihre Tore. Schauen Sie sich hier in einer Karte an, wo die Höfe sind und wo welche Aktionen laufen.

25.03.2014

Projekt Tierhaltung über(k)lebt Wahlkampf - Neuauflage

Nachdem die erste Runde nach der Bundestagswahl so erfolgreich war, soll das Projekt Tierhaltung über(k)lebt Wahlkampf neu aufgelegt werden. Dieses Mal werden wir nach der Europawahl am 25. Mai zehn großflächige Wahlplakatwände mit Imageplakaten zur Tierhaltung überkleben.

18.03.2014

Projekt "Kinderbuch" - 50 % sind finanziert

Das Ziel, ein Kinderbuch mit realen Bildern zur modernen Tierhaltung und Landwirtschaft zu erstellen, rückt näher. Die Hälfte der benötigten Finanzsumme ist beisammen. Anteile im Wert von 5000 € wurden für die Realisierung des Projektes bereits gezeichnet. Helfen Sie mit,..

01.03.2014

Jetzt mitmachen: Sport für den guten Zweck

Am 21. Juni 2014 ist es wieder soweit. Radfahren für den guten Zweck. Jeder hat die Chance, sich gegen Krebs stark zu machen – und zwar mit Sport, organisiert von Landwirten.

14.01.2014

Der virtuelle Schweinestall ist finanziert

Die Startfinanzierung für das aktuelle Projekt Der virtuelle Schweinestall steht. Über die Projektbörse wurden Anteile im Wert von 7000 € gezeichnet. Zusammen mit der finanziellen Unterstützung durch die beteiligten Organisationen ist nun das Startkapital vorhanden, um die ersten Module des..

12.01.2014

Neues Projekt: "Kinderbuch zeigt moderne Schweinehaltung"

Kennen Sie das erfolgreiche Kinderbuch Benni, Lissi und ein Haus voll Tiere? Landwirtssohn Benni erzählt darin, was auf dem elterlichen Bauernhof u.a. mit Schweine- und Bullenmast im Jahresverlauf passiert. Untermauert wird das ganze durch reale Bilder aus der Landwirtschaft. Das..

07.01.2014

Schweine Mobil auf der grünen Woche

Schweinehaltung zum anfassen. Das Schweine Mobil - mit einer integrierten Bucht für Mastferkel - soll dazu dienen, interessierten Verbrauchern realitätsnah zu zeigen, Fragen zu beantworten und zum Dialog einzuladen. Das Schweine Mobil ist vom 17.01.2014 bis zum 26.01.2014 auf dem..

06.01.2014

Infotour Landwirtschaft in Hoetmar - jetzt auch online

Ende Mai wurde die Infotour Landwirtschaft des Landfrauenverbandes Hoetmar und des Landwirtschaftlichen Ortsvereins Hoetmar eröffnet. Auf 20 Infotafeln entlang des Weges wird über verschiedene Themen der heutigen Landwirtschaft informiert. Jetzt sind die Infotafeln auch online!  

03.01.2014

"Wenn Sachargumente nicht mehr genügen" - Ein Gastkommentar von Thomas Preuße, Chefredakteur der DLG-Mitteilungen

Ängste und Emotionen gelten in der Gesellschaft oft mehr als sachliche Argumente. Dieser Satz ist ein Klassiker in Diskussionen über das Verhältnis von »Bauern« und »Bürgern«. Als Feststellung ist er richtig. Aber häufig ist er nicht als Feststellung gemeint, sondern..

30.11.2013

Recht und Gesetz gelten für alle

Wieder einmal sind Tierrechtler in Ställe eingebrochen und haben dabei heimlich erschreckendes Bildmaterial aufgenommen. Dieses soll belegen, dass in der Schweinehaltung die vorgeschriebenen Mindestvorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung nicht eingehalten werde. Klar ist: Recht und Gesetz gelten ohne Einschränkung! Jeder Schweinehalter selbst..

15.11.2013

Förderpreis der Agrarwirtschaft für Jana Püttker und das Projekt "Der virtuelle Schweinestall im Klassenzimmer"

Die ISN-Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Jana Püttker hat am vergangenen Wochenende den Förderpreis der deutschen Agrarwirtschaft für das Öffentlichkeitsarbeits-Projekt Der virtuelle Schweinestall im Klassenzimmer erhalten.   Mit dem Förderpreis der Agrarwirtschaft zeichnet die 'agrarzeitung' in jedem Jahr die besten..

23.10.2013

Spiegel-Titelstory: Guter Kern, katastrophale Verpackung

Montag erschien eine neue Ausgabe des Magazins Der Spiegel. Die deutsche Schweinefleischerzeugung hat es auf die Titelseite geschafft.   Guter Kern, leider in einer katastrophalen Verpackung, lautet das Fazit von ISN-Geschäftsführer Dr. Torsten Staack zu dem Beitrag mit dem vielsagenden..

18.10.2013

Frist verlängert: Der virtuelle Schweinestall

Die Hälfte des Projektbeitrages ist beisammen - ein tolles Projekt, dass eine Umsetzung verdient. Deshalb ist die Frist bis zu der Anteile gezeichnet werden können bis zum 30. November 2013 verlängert worden. Beteiligen Sie sich jetzt!  

16.10.2013

RUBA: Zehn Jahre intensive Öffentlichkeitsarbeit

Seit zehn Jahren ist der Verein Regionale Umweltbildung Agrarwirtschaft e.V. (RUBA) intensiv im Bereich Bildungsarbeit für die Landwirtschaft. Gratulation zum Jubiläum und Danke für die wertvolle Öffentlichkeitsarbeit

10.10.2013

Klientelpolitik durch Landwirtschaftsminister Meyer?

Ein interessantes Vortragsthema, das Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer für den 14. Unternehmertag der Landwirtschafskammer Niedersachsen am 29. Oktober 2013 in Oldenburg gewählt hat: Bauernhöfe statt Agrarfabriken – Welche Größe ist zu groß? Inhaltlich ist gegen das spannende Thema sicherlich nichts..

02.10.2013

Tierhaltung über(k)lebt Wahlkampf - Jetzt dranbleiben!

Projekt umgesetzt: Auf Plakaten in Schleswig-Holstein fordern Tierhalter zum Dialog auf: Glauben Sie nicht an die Schauermärchen über unsere Tierhaltung. Wir Landwirte zeigen Ihnen gerne die Realität - kommen Sie vorbei!  

01.10.2013

Aktuelles Projekt: "Der virtuelle Schweinestall"

Neue Medien halten Einzug in die deutschen Klassenzimmer. Sogenannte White Boards (interaktive Schultafeln, die u.a. Filme abspielen können) sind das Lehrmedium von morgen. In vielen Bundesländern wird die Anschaffung von Whiteboards in den Schulen gefördert. Leider sind Lehrmaterialien (Kurzfilme, Bilder,..

26.09.2013

Nach der Wahl ist vor der Wahl

Wollen Sie als Tierhalter es sich gefallen lassen, dass Sie als Drogendealer beschimpft werden? Genau das ist im Wahlkampf wiederholt geschehen - durch den Grünen-Spitzenkandidaten Jürgen Trittin. Es ließen sich weitere Beispiele nennen, bei denen es in den vergangenen Monaten..

16.09.2013

"Stark auf dem Feld" - Trikotwerbung der Ascheberger Landwirte

Landwirte aus Ascheberg im Kreis Coesfeld sponsern Trikots der örtlichen Damen-Fußballmannschaft. Auf den Trikots ist nun eine Ähre und der Spruch Stark auf dem Feld abgebildet - darunter als Zusatzinfo Ascheberger Landwirte, damit jeder sofort weiß, wer hinter dieser Trikotwerbung..

07.09.2013

Wirtschaftskraft Landwirtschaft – Allzu oft unterschätzt

Die Bedeutung der Landwirtschaft als Garant für Arbeitsplätze und Wertschöpfung wird oftmals unterschätzt. Dabei lässt sich diese Berdeutung mit Zahlen eindeutig belegen. Beispielsweise sind rund 10 % der Arbeitsplätze in Nordrhein-Westfalen im sogenannten Agribusiness angesiedelt.

05.09.2013

Christian Meyer demonstriert als Privatperson (oder doch als Minister?) gegen Massentierhaltung

Unter dem Motto Wir haben Agrarindustrie satt fand im niedersächsischen Wietze eine Demonstration gegen Massentierhaltung statt. Auch der niedersächsische Landwirtschaftsminister Christian Meyer war beim Bauernfrühstück dabei .

05.09.2013

Warum ist in der Tierhaltung heute vieles besser? Stichwort: Tiergesundheit

Größere Schweinehaltungsbetriebe schneiden hinsichtlich der Seuchenprophylaxe und Tiergesundheit besser ab als die mittelgroßen.   Zu diesem Ergebnis kommt die Tiermedizinerin Sophia Kluthe von der Tierärztlichen Hochschule Hannover in ihrer Dissertation, in deren Rahmen sie insgesamt 100 Betriebe aus dem Kreis..

04.09.2013

Neue Projekte aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen

'Tierhaltung über(k)lebt Wahlkampf' und 'Der virtuelle Schweinestall' sind zwei neue Projekte, die Sie ab sofort in der Projektbörse unterstützen können.

04.09.2013

Bye, bye, Bio - Warum Ökolandwirte aufgeben

Bioboom im Supermarkt, Bioflaute auf den Äckern.   Jedes Jahr geben rund 600 Biolandwirte die ökologische Produktion auf. Ein Teil kehrt zur konventionellen Wirtschaftsweise zurück. Kersten Mügge, NDR Info, hat in Schleswig-Holstein recherchiert und einen ehemaligen Biolandwirt interviewt.

03.09.2013

Studie zu Qualzucht ist reines Wahlkampfgetöse

Bündnis90 /Die Grünen haben eine von Ihnen in Auftrag gegebene Studie zum Thema Qualzucht bei Nutztieren – Probleme und Lösungsansätze veröffentlicht.   Den Namen Studie verdient das Papier, das von Prof. Bernhard Hörning von der Hochschule Eberswalde erstellt wurde, allerdings..

02.09.2013

Warum es gut sein kann, 1000 Schweine zu halten

Die Tageszeitung Die Welt veröffentlichte einen Beitrag zum Thema Warum es gut sein kann, 1000 Schweine zu halten. Ein sehr sachlicher Bericht der Autoren Dirk Maxeiner und Michael Miersch die zum Schluss kommen: Wer auf Massentierhaltung schimpft, sollte sich überlegen,..

30.08.2013

Das Schwein - Woher kommt unser Schnitzel?

Die i.m.a.-Sachinformation Das Schwein - Woher kommt unser Schnitzel? ist erschienen. Die information.medien.agrar e.V. (i.m.a) bietet diese Publikation nun aus der Reihe der Sachinformationen für Lehrkräfte an.   Das Heft unterstützt die Pädagogen bei der Vorbereitung ihres Unterrichtes über..

29.08.2013

Herr Özdemir, ist "Jochen der Schweinefant" Ihre Fachliteratur?

Der Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen Cem Özdemir hat in einem Interview zum Thema Veggie Day am vergangenen Dienstag im ZDF-Morgenmagazin mit Wissenslücken geglänzt und Tierhalter pauschal an den Pranger gestellt. Beispielhaft ist seine Aussage über Schweine, die so gehalten werden,..

28.08.2013

Verblüffende Fakten: Das Verhältnis der Rügenwalder Mühle zu Bio-Schweinen

In einem aktuellen Interview mit dem Handelsblatt überrascht Christian Rauffus, Geschäftsführer der Rügenwalder Mühle, nicht nur mit der Aussage, dass er die Idee eine Veggie Days sinnvoll findet.   Denn er verblüfft im gleichen Interview mit Zahlen, die deutlich machen,..

27.08.2013

Sögeler Schlachthof will mit Transparenz punkten

Zahlreiche Besucher strömten am letzten Wochenende zum Tag der offenen Tür des Schlachthofes Weidemark in Sögel (Landkreis Emsland).   Die Initiative für diesen Tag sind zwei Dinge, sagt der Geschäftsführer des Standortes, Joachim Timmermann, gegenüber dem NDR. Zum einen gebe..

21.08.2013

"Woher kommen Bratwurst, Steak und Co.?"

Pünktlich zum Tag der Bratwurst am 16.08. ist ein Film des Kreislandvolkverbandes Oldenburg zur Erzeugung von Schweinefleisch fertig gestellt. In einer Pressekonferenz im Grünen Zentrum wurde der Film lokalen Reporten vorgestellt. Auch der achtjährige Hauptdarsteller Hinrich NaberHinrich war..

10.08.2013

Bemerkenswerter Beitrag zum Schwein in der BILD

Während die Politik das so genannte Sommerloch mit der Diskussion um den Veggie Day bereichert, begleitet BILD ein Schwein von der Geburt bis es auf den Teller kommt. Dabei soll es nach eigenen Angaben nicht um Lebensmittelskandale, Dioxin im Futter..

09.08.2013

Die ersten "Blickfänge" rollen

Jetzt sind die ersten LKWs mit den großflächigen Aufklebern zum Thema War früher die Tierhaltung besser? unterwegs. Schwere Lasten bewegt Thomas Bröker bei der Többe Spedition aus Meppen normalerweise durch ganz Europa und Russland. Seit kurzem transportiert er auch Botschaften...

07.08.2013

Jetzt mitmachen: Auf meinem Teller entscheide ICH – Kein gesetzlicher Veggie-Day!

Statt eine Verbraucher- und Ernährungsbildung als festen Bestandteil in den schulischen Lehrplänen zu verankern, wollen die Grünen nach der Bundestagswahl offenbar den Bürger in Ernährungsfragen bevormunden und treten schon jetzt für ein staatliches Fleischverbot an einem Wochentag, dem sogenannten Veggie-Day,..

06.08.2013

Sturm der Entrüstung gegen "Veggie Day" - Vorstoß der Grünen

Das hatten sich die Grünen wohl anders vorgestellt. Auch wenn diese Absicht zu einem fleischlosen Tag schon lange im Wahlprogramm der Grünen steht, ist es Fraktionschefin Renate Künast gelungen, nun den richtigen Zeitpunkt, nämlich das Sommerloch, zu finden. Künast fordert..

02.08.2013

Auf gute Nachbarschaft!

Auf gute Nachbarschaft! - heißt es auf großen Plakaten im Kreis Steinfurt. Landwirte vor Ort, wie bespielsweise Matthias Langkamp aus Greven, laden zum Dialog ein. Unter dem Motto Miteinander reden, statt übereinander sind , wie der Tagespresse zu entnehmen war,..

29.07.2013

"Schatz, die Kuh funkt!"

Schatz, die Kuh funkt! - Unter diesem Titel hat die überregionale Zeitung Die Welt am 24.07.2013 einen sachlichen und informativen Beitrag zum technischen Fortschritt in der Landwirtschaft gedruckt. Die Redakteurin Marion Meyer-Radtke hat darin das Thema Precision Faming zum Beispiel..

27.07.2013

Das Grunzmobil kommt in den Norden

Ab dem 6. August ist das Grunzmobil in Norddeutschland unterwegs: Die Stationen: Paderborn, Bielefeld, Münster, Oldenburg, Hamburg, Kiel und Schwerin. Diskutieren Sie vor Ort mit, denn das Ziel der Albert Schweizer Stiftung ist auf deren Internetseite klar formuliert: Wer..

23.07.2013

Projekt-Unterstützerliste nun online

Die Liste der Projekt-Unterstützer ist nun online - darin aufgeführt sind diejenigen, die mindestens ein Anteil für eines der Projekte unter www.bauernhoefe-statt-bauernopfer.de/projektboerse_bsb.html gezeichnet haben und ihre ausdrückliche Zustimmung zur Veröffentlichung gegeben haben.    

17.07.2013

Sächsische Grüne antworten: Mit pauschaler Kritik – Lösungen Fehlanzeige

Die Grünen aus Sachsen haben auf den an sie adressierten offenen Brief des ISN-Vorsitzenden Heinrich Dierkes geantwortet. Dierkes hatte in dem Brief das Vorgehen der sächsischen Grünen scharf kritisiert, die Standorte von genehmigten Tierhaltungsanlagen (bzw. auch von solchen, für die..

16.07.2013

"Uns reicht's" - Soester Landfrauen schreiben Minister Remmel

Landfrauen aus dem Kreis Soest haben in mehreren persönlichen Briefen an NRW-Landwirtschaftsminister Johannes Remmel ihre Sorge um die Zukunft ihrer Betriebe zum Ausdruck gebracht.

12.07.2013

Schreiben Sie den Grünen Ihre Meinung

Die sächsiche Landtagsfraktion von Bündnis90/Grünen hat auf ihrer Internetseite www.massentierhaltung-sachsen.de die Standorte der genehmigten Tierhaltungsanlagen und diejenigen, die eine Genehmigung beantragt haben, in einer Karte veröffentlicht.

05.07.2013

Grüne stellen Tierhalter an den Pranger

Der Bundestagswahlkampf geht in die heiße Phase. Die Grünen haben die Tierhaltung zu einem ihrer wichtigsten Wahlkampfthemen gmacht. Die Landesgruppe der Grünen in Sachsen hat nun Tierhalter in Sachsen an den Pranger gestellt, indem sie die Tierhaltungsanlagen veröffentlicht hat. ,

05.07.2013

Initiative: "Massentierhaltung aufgedeckt. So sieht es in deutschen Ställen aus"

Die negative Berichterstattung zur Landwirtschaft und insbesondere zur Schweinehaltung in Deutschland empört viele Schweinehalter.   Das müssen wir uns nicht gefallen lassen, sagten sich Junglandwirte, die an der Hochschule Osnabrück Landwirtschaft studieren. Die Sendung Rach deckt auf und die anschließende..

26.06.2013

Mit dem Zweiten sieht man besser – Sternekoch Nelson Müller testet Fleisch

Es war Dienstag, der 25.06.2013 um 20.15 Uhr im ZDF. Nach Christian Rach am Montag, widmet sich ein weiterer Sternekoch, ebenfalls zur besten Sendezeit dem Thema Fleisch. Noch ein Fernsehkoch, der sich aufschwingt, scheinbar skandalöse Verhältnisse in der deutschen Schweinehaltung..

25.06.2013

Schreiben Sie Fernsehkoch Rach ihre Meinung!

Gibt es keine neuen Rezepte mehr, über die man berichten kann. Sind alle Kochduelle ausgefochten, mies laufende Restaurant ausgetestet und womöglich gerettet und ausreichend perfekte Dinner in Deutschlands Städten aufgetischt worden.

20.06.2013

Bericht vom Tag des offenen Hofes auf dem Betrieb Lüdekke in Peine

Am 15. Juni 2013 öffnete der Familienbetrieb Jürgen Lüddeke in 31246 Lahstedt/Gr. Lafferde, Bierstr. 3 seine Hof- und Stalltüren.   Über 150 Besucher aus nah und fern nutzten die Gelegenheit sich durch fachkundige Berater und Landwirte die Bodenbearbeitungsgeräte: Grubber, Pflug,..

18.06.2013

www.meine-bauernfamilie.de

Mit seiner neuen Plattform www.meine-bauernfamilie.de startet der Deutsche Bauernvernband eine Kampagne gegen die Diffamierung der Landwirtschaft und Tierhaltung. Geplant sind, ...

06.06.2013

WDR 2 Arena zu Preissenkungen bei Discounterfleisch - Diskutieren Sie mit!

Fleisch kostet in Deutschland immer weniger. Mehrere große Handelsunternehmen haben jetzt erneut die Preise gesenkt. Was zählt da noch die Qualität? Das ist heute Abend Thema in der WDR 2 Arena.   Es diskutieren Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche..

03.06.2013

Fleischpreise runter: Die Bauern sind wieder die Opfer

In der vergangenen Woche haben die Discounter Aldi-Nord, Aldi-Süd und Norma angekündigt, die Fleischpreise dauerhaft zu senken. Damit wird die aktuell schon sehr schlechte wirtschaftliche Situation der deutschen Fleischerzeuger weiter verschärft. Dass die Fleischpreise steigen und nicht fallen müssen, darin..

28.05.2013

Das „Schwarzer Peter“-Spiel der Bürgerinitiative Billerbeck

Die Bürgerinitiative Billerbeck hat ein seltsames Verständnis zur Organisation einer gemeinsamen Veranstaltung mit uns Bauern, erläutert Landwirt Philipp Schulze Esking aus Billerbeck. Sie will allein bestimmen, wer auf dem Podium sitzt und wo es lang geht. Dass wir so nicht..

17.05.2013

Wir lassen uns nicht abschaffen und gehen in die Offensive!

Jetzt sind Sie am Zug - Sie müssen diese Plattform mit Leben füllen! Alle Tierhalter, deren Familien und Mitarbeiter, landwirtschaftliche Organisationen und Unternehmen sind aufgerufen, aktiv mitzumachen.Aber auch andere, die uns unterstützen wollen, sind herzlich dazu eingeladen.   Damit aus..

17.05.2013

Die neue Projektbörse: Damit aus guten Ideen gute Aktionen für das Image der Landwirtschaft werden

Anzeigenkampagnen, Radiospots, Stalltafeln, Schulklassen auf dem Bauernhof usw.- es gibt viele gute Ideen im Lande, die Landwirtschaft reell und positiv darzustellen. Haben Sie auch eine gute Idee für ein Projekt zur Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft und suchen Mitstreiter, die Ihr..

06.05.2013

Dialog „light“ bei der Gründung des Landesnetzwerks NRW „Bauernhöfe statt Agrarfabriken“

Am Samstag, den 04.05.2013 wurde in Billerbeck das Landesnetzwerk NRW Bauernhöfe statt Agrarfabriken gegründet.   Explosive Stimmung am Samstag in der Landwirtschaftsschule: Die einen wollten tagen, die anderen diskutieren. kommentiert die Bürgerinitiative Billerbeck auf ihrer Website die Veranstaltung. Grund für..