Massiver Einbruch der EU-Schweineschlachtungen
Die Schweine-Schlachtzahlen sind derzeit nicht nur in Deutschland, sondern auch in fast allen anderen EU-Ländern sehr stark rückläufig. Insgesamt verzeichneten die EU-27-Länder von Januar bis Mai 2023 ein Minus von 8,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit äußert sich der..
VEZG-Notierung steigt um 18 Cent auf 1,50 €
Nach 5 Cent in der vorletzten und 7 Cent in der letzten Woche wurde die VEZG-Notierung für Mastschweine in dieser Woche sogar um 18 Cent auf 1,50 € je kg Schlachtgewicht angehoben. Der Bremsversuch des Preisanstiegs durch Hauspreise, den einige..
Schweinemarkt: VEZG-Preis behauptet sich - ISN: Nicht auf Hauspreise einlassen!
Der Schlachtschweinepreis konnte sich gestern erneut bei 1,48 €/kg SG behaupten, obwohl der Preisdruck der Schlachtunternehmen weiterhin groß ist. Das kleine Angebot an Schlachtschweinen ist ausschlaggebend für die stabile Notierung. ISN: Es gibt keinen Grund sich auf Hauspreise einzulassen..
Schweinemarkt: Massiver Preisdruck der Schlachtunternehmen – ISN: Haltungs- und Herkunftskennzeichnung jetzt!
Am Schlachtschweinemarkt hat sich die Situation in den letzten Tagen zugespitzt. Die Notierung für Schlachtschweine konnte dem massiv gestiegenen Preisdruck der großen Schlachtunternehmen nicht standhalten und gibt deutlich nach. Ausschlaggebend für den Druck ist weniger die Versorgungslage am Lebendmarkt vor..
VEZG-Notierungsanstieg um 3 Cent – große Schlachter kündigen Hauspreise an – ISN: Ein Unding!
Die Entspannung der Corona-Situation und das bessere Wetter dürften Nachfrageimpulse in der Gastronomie und im Grillgeschäft mit sich bringen. Bei einem begrenzten Angebot am Lebendmarkt hob die VEZG die Schlachtschweinenotierung gestern folgerichtig um 3 Cent auf 1,57 €/kg SG an...
Überbrückungshilfe III kann nun beantragt werden – Änderungen machen den Zugang auch für einen Teil der Schweinehalter möglich
Auch wenn der Schweinestau mittlerweile in hohem Tempo abgebaut werden kann und sich am Markt erste Lichtblicke zeigen, ist die wirtschaftliche Situation sowohl für Ferkelerzeuger als auch für Mäster nach wie vor ruinös. Die Tatsache, dass die Preise seit Monaten..
Stichtagsmeldungen zum Jahreswechsel - Daran sollten Sie denken!
Alljährlich zum Jahreswechsel steht den Schweinehaltern eine Vielzahl an erforderlichen Meldungen ins Haus. Tipp: Mit dem HITMELDER der ISW können Sie über das Jahr hinweg digital das Bestandsregister führen und daraus Meldungen an HI-Tier erheblich vereinfachen.
Hintergründe zum Schweinestau, aktuelle Marktsituation und weitere Themen – der neue ISN-Rundbrief ist da
In den nächsten Tagen kommt unser Mitglieder-Rundbrief druckfrisch bei Ihnen an! In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen
Schweinemärkte in Südeuropa: Warum sind die Preise höher?
Die deutsche Schlachtschweinenotierung tritt seit nunmehr sieben Wochen auf niedrigem Niveau auf der Stelle. Dabei wird in anderen Ländern deutlich, dass es auch anders geht. Das Beispiel Spanien zeigt, welche Möglichkeiten im Export bei entsprechendem politischen Rückenwind gegeben sind.
Deutschlands Schweineimport rückläufig
In der ersten Jahreshälfte 2020 ist die von Deutschland importierte Anzahl an Schweinen zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden von Januar bis Juni in diesem Jahr 4% weniger Schweine eingeführt, berichtet die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI).