ASP-Verdacht bei einem Wildschwein in NRW
In NRW ist im Kreis Olpe ein totes Wildschwein gefunden worden, welches möglicherweise an der Afrikanischen Schweinepest verendet ist. Noch ist es nur ein Verdachtsfall - die erste Probe im vor Ort zuständigen Labor in Arnsberg war positiv. Eine Bestätigung..
Aus aktuellem Anlass: Neue Umfrage zur Betriebsentwicklung in der Schweinehaltung - Jetzt mitmachen!
Aus aktuellem Anlass starten wir eine neue ISN-Umfrage zur Betriebsentwicklung in der Schweinehaltung. Hintergrund sind wichtige Entscheidungen, die im neu zusammengesetzten Parlament in Berlin nun getroffen werden müssen.
Unverantwortliches Eindringen von ARIWA-Tierrechtsaktivisten in Ställe während der sensibelsten MKS-Tierseuchenphase – durch ARIWA selbst belegt
Tierrechtsaktivisten sind selbst in der sensibelsten Phase nach Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS) zu Jahresbeginn unbefugt in Ställe in ganz Deutschland eingedrungen und haben jegliche Bemühungen um den Seuchenschutz aufs Spiel gesetzt. ARIWA (Animal Rights Watch) selbst belegt mit..
ISN-Schlachthofranking 2024: Branche in Bewegung
Das Jahr 2024 stand im Zeichen anhaltender Strukturveränderungen in der deutschen Schlachtbranche. Insbesondere der Rückzug des niederländischen Marktteilnehmers Vion aus dem deutschen Markt sorgte für markante Verschiebungen innerhalb der Branche. Der Abstand bei der Zahl der geschlachteten Schweine der beiden..
Initiative Tierwohl: Stichtag 1. April – Umsetzung der neuen Kriterien und Meldung des Ferkelbezuges
Spätestens ab dem 1. April 2025 müssen die neuen Kriterien bei der Initiative Tierwohl (ITW) im gesamten teilnehmenden Betrieb umgesetzt sein. Außerdem gilt dann die neue und differenzierte unverbindliche Preisempfehlung für ITW-Mastschweine auf Basis der Nämlichkeit. Mäster sollten spätestens jetzt..
Kein neuer MKS-Fall in Brandenburg – Verdacht nicht bestätigt
Ein Verdachtsfall von Maul- und Klauenseuche (MKS) im Landkreis Barnim in Brandenburg hat sich nicht bestätigt. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) konnte bei den untersuchten Proben keine Infektion nachweisen. Somit bleibt es bei dem einem bestätigten Fall der MKS bei Büffeln im..
Maul- und Klauenseuche bei Wasserbüffeln in Deutschland aufgetreten!
In Deutschland ist erstmals seit 1988 wieder die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Das Virus ist in einem Bestand mit Wasserbüffeln im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland ausgebrochen. In Brandenburg gilt für 72 Stunden ein Verbringungsverbot für Klauentiere. Auch Schweinehalter müssen achtsam sein!
Das war die EuroTier 2024
Haltungsfragen, Zukunftsperspektiven, Planungssicherheit und natürlich der Markt, das sind die Dauerbrenner in der Schweinehaltung, die auch die Diskussionen am ISN-Stand auf der diesjährigen EuroTier bestimmt haben. Die Organisatoren der EuroTier 2024 zeigten sich mit einer Beteiligung von 2.193 Ausstellern und..
Auflagenflut und drohende ASP-Ertragsausfälle hemmen Umbau der Schweinehaltung
Damme, 08. November 2024. Eine aktuelle und personalisierte Umfrage der ISN unter Schweinehaltern zeigt, dass die Auflagenflut, langwierige Genehmigungsverfahren und die Angst vor Schäden im Seuchenfall die Betriebe, trotz aller Investitionsbereitschaft, bei Ihrer Weiterentwicklung hemmen. Die ISN fordert deshalb ein..
Berliner Ampel-Aus: Was heißt das für die Schweinehalter?
Die Ampelkoalition in Berlin ist gestern zerbrochen. Im Frühjahr soll es Neuwahlen geben. Was ändert sich dadurch für die Schweinehalter?ISN: Gut, dass die Hängepartie nun ein Ende hat. Jetzt muss endlich mehr Fachlichkeit und weniger Ideologie zum Zuge kommen. Denn..