Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
30.05.2023

EU-Schweinepreise: Ist der Knoten geplatzt? – Notierungen steigen in einigen Ländern

In den europäischen Schlachtschweinemarkt kommt Bewegung. Ausgehend von der deutschen Notierung, die am vergangenen Mittwoch um fünf Cent stieg, übertrug sich das positive Signal auch auf einige weitere EU-Mitgliedsländer.

23.05.2023

EU-Schweinepreise: Märkte weiter ausgeglichen – Warten auf Preisanstieg setzt sich fort

Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt sich in der laufenden Schlachtwoche insgesamt ausgeglichen. Die Notierungen entwickeln sich mehrheitlich stabil. Auch in Frankreich scheint sich die Tendenz zur Schwäche aufzulösen und die Notierung stabilisiert sich auf dem bestehenden Niveau.

16.05.2023

EU-Schweinepreise: Erhoffter Preisanstieg bleibt aus – Notierungen treten auf der Stelle

Der europäische Schlachtschweinemarkt verläuft stabil und zeigt keine grundlegenden Veränderungen. Die Fleischgeschäfte bremsten positive Entwicklungen aus und die Notierungen verbleiben im Wesentlichen auf dem bestehenden Niveau. Die französische Notierung setzt den eingeschlagenen Trend zur Schwäche nochmals fort.

02.05.2023

EU-Schweinepreise: Notierungen ohne Bewegung – Frankreich mit Trend zur Schwäche

Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt in der laufenden Schlachtwoche keine grundlegende Veränderung und die Notierungen entwickeln sich mehrheitlich stabil. Die französische Notierung gibt entgegen dem allgemeinen Trend zur Stabilität weiter nach.

25.04.2023

EU-Schweinepreise: Später Start der Grillsaison bremst Markt aus – Notierungen entwickeln sich uneinheitlich

Der europäische Schlachtschweinemarkt ist in der laufenden Schlachtwoche vornehmlich von Stabilität gekennzeichnet. Ein Großteil der Notierungen bewegt sich seitwärts. Die dänische Notierung setzt den Preisanstieg um weitere 4 Cent fort, während die französische Notierung schwächelt und spürbar nachgibt. In der..

18.04.2023

EU-Schweinepreise: Rege Nachfrage des unterdurchschnittlichen Lebendangebots – Steigen die Notierungen?

Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt sich in der laufenden Schlachtwoche mehrheitlich unverändert. Nach Ostern verläuft der europäische Fleischmarkt insgesamt ruhig und die Märkte warten auf belebende Impulse. Die dänische Notierung setzt den eingeschlagenen positiven Trend fort.

12.04.2023

EU-Schweinepreise: Notierungen über Ostern insgesamt stabil – Dänemark mit erneutem Plus

Der europäische Schlachtschweinemarkt entwickelt sich in der laufenden Schlachtwoche insgesamt stabil bis freundlich. Ein Großteil der Notierungen blieb über Ostern auf dem erreichten Niveau unverändert. Die dänische Notierung am untersten Ende des europäischen Preisgefüges setzt den Preisanstieg fort und legt..

04.04.2023

EU-Schweinepreise: Schweinemarkt etwas ruhiger – Notierungen stabil bis moderat steigend

Das Tempo am europäischen Schlachtschweinemarkt verlangsamt sich und die Notierungen tendieren weniger stark nach oben als in den vergangenen Wochen. In Dänemark und Spanien fielen die Steigerungen mit 3 bzw. 1 Cent eher moderat aus und in der übrigen EU..

28.03.2023

EU-Schweinepreise: Ostergeschäft führt zu Belebungen – Notierungen steigen

Der europäische Schlachtschweinemarkt nimmt wieder Fahrt auf und die Notierungen steigen weiter an. Die Preisanstiege reichen von 1 Cent in Frankreich bis zu 8 Cent in Dänemark. Das Angebot an schlachtreifen Schweinen fällt in der EU bedingt durch den Abbau..

21.03.2023

EU-Schweinepreise: Kleines Lebendangebot dominiert – Kaufanfragen aus Asien nehmen zu

Der europäische Schlachtschweinemarkt setzt die stabile bis leicht freundliche Entwicklung fort. Insgesamt dominieren unveränderte Notierungen und die Dynamik der Preisanstiege in den südlichen Ländern verlangsamt sich. Die dänische Notierung legt nach zwei stabilen Wochen leicht zu.