Abschlussveranstaltung NRW-Ringelschwanzprojekt
Am 18. Oktober 2016 findet auf Haus Düsse eine Vortragsveranstaltung im Rahmen der NRW-Ringelschwanzerklärung
 statt. Dabei werden unter anderem die Ergebnisse des Pilotprojektes aus dem Jahr 2015 sowie der Start in die 3. Projektphase bekanntgegeben.
10:30 Uhr Beginn der Veranstaltung
Begrüßung und Einführung
 Johannes Frizen
 Präsident der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
 
 Biofilme: Wenn sauberes Wasser zum Gesundheitsrisiko wird 
 Prof. Dr. Johanna Fink-Gremmels
 Professur für veterinärmedizinische Pharmakologie
 und Toxikologie, Universität Utrecht
 
 Einflüsse der Fütterung auf Verhalten/Verhaltensstörungen beim Schwein?
 Prof. Dr. Josef Kamphues
 Leiter des Instituts für Tierernährung, Tierärztliche Hochschule Hannover
 
 Pause
 
 Beschäftigungsmaterial für Schweine - Was ist attraktiv für die Tiere?
 Prof. Dr. Martin Ziron
 Landwirtschaftliche Tierhaltung und Nutztierethologie, Fachhochschule Südwestfalen, Soest
 
 Chancen und Herausforderungen des Ringelschwanzprojektes - die Perspektive der REWE Group
 Nina Flechtker
 Referentin Nachhaltigkeit Ware, REWE Group, Köln
 
 Pause
 
 Ergebnisse des Pilotprojektes der Phase 2 der NRW-Erklärung
 Dr. Astrid vom Brocke
 Beratungs- und Koordinierungsstelle Caudophagie, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Haus Düsse
 
 Praktikerbericht
 Markus Lehmenkühler (Landwirt aus Geseke)
 Bernhard Stenmans (Landwirt aus Kevelaer)
 
 Schlusswort
 Prof. Dr. Friedhelm Jaeger
 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Düsseldorf
 
 ca. 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
 
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 10. Oktober 2016 per Fax (0800 5263329) oder E-Mail (info@duesse.de) erwünscht.