Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
20.10.2025rss_feed

EU-Außenhandel mit Schweinefleisch: Exporte bis Juli leicht über Vorjahresniveau

©Canva

©Canva

Die EU-Kommission hat kürzlich Zahlen zum Schweinefleischexport der Europäischen Union veröffentlicht. Aktuell sind Daten bis Juli 2025 verfügbar. Die jüngste Entwicklung seit der Einführung der Strafzölle Chinas auf EU-Schweinefleischexporte am 10. September wird in diesen Zahlen dementsprechend noch nicht abgebildet.

 

Von Januar bis Juli 2025 exportierten die EU-Mitgliedsstaaten insgesamt 2,44 Mio. Tonnen Schweinefleisch in Drittländer, was einem Anstieg von 1,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) entfielen die mit Abstand größten Mengen dabei auf die spanischen Exporteure, die mit 821.000 Tonnen ihre Ausfuhren um ca. 8 % steigern konnten.

 

Deutschland auf Platz vier

Auf Platz 2 folgten die Niederländer mit 392.000 Tonnen (+-0 %). Dänemark lieferte mit 308.000 Tonnen etwa 13 % weniger Schweinefleisch in Drittländer als im Vorjahr. Deutschland kam auf 180.000 Tonnen, was ein Rückgang von 18 % zum Vorjahr ist. Dies war vor allem auf zusätzliche Exportbeschränkungen durch den MKS-Fall zu Jahresbeginn zurückzuführen. Zeitweise kamen zusätzlich zu den ASP-bedingten Sperren, die größtenteils seit 2020 gelten, weitere Abnahmestopps, z. B. seitens Großbritannien und Südkorea, hinzu. Nach Großbritannien ist der Schweinefleischexport für deutsche Schweinefleischexporteure mittlerweile wieder möglich, der Südkorea-Markt ist noch nicht wieder geöffnet.

 

Chinas Strafzölle auf EU-Schweinefleisch: Auswirkungen erwartet

Im weiteren Verlauf ist zu erwarten, dass sich ab September die Einführung der Strafzölle Chinas in den Exportzahlen der EU niederschlagen wird. China war seit vielen Jahren der mit Abstand wichtigste Abnehmer von EU-Schweinefleisch – insbesondere auch von Nebenprodukten. Von Januar bis Juli exportierten die EU-Staaten 655.000 Tonnen Schweinefleisch nach China. Davon entfielen ca. 389.000 Tonnen auf Nebenprodukte. Die größten China-Exporteure waren Spanien, die Niederlande, Dänemark und Frankreich.