Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
13.01.2025

Tönnies verschärft Einkaufsbedingungen – ISN: Inakzeptable Risikoabwälzung auf Schweinehalter

Das Unternehmen Tönnies hat seine Einkaufsbedingungen für Schlachtschweine verschärft und wälzt damit das Risiko für Schäden durch ASP und andere Tierseuchen auf seine Lieferanten ab. Die ISN rät den Schweinehaltern, den Einkaufsbedingungen zu widersprechen und insbesondere keine Gewährleistungen zu übernehmen.

08.01.2025

Schlachtschweinemarkt unter Druck: VEZG-Notierung sinkt um 10 Cent

Zur ersten Notierungsfindung des neuen Jahres herrschten aus Erzeugersicht ungünstige Bedingungen am Schweinemarkt. Bei einem umfangreichen Schlachtschweineangebot war die Fleischnachfrage gleichzeitig ruhig. Die Schlachtunternehmen übten daher im Vorfeld der Notierungsfindung erheblichen Preisdruck aus, was letztlich zu einem Notierungsrückgang von 10..

07.01.2025

EU-Schweinepreise: Neues Jahr beginnt mit Abbau der entstandenen Überhänge

Der europäische Schlachtschweinemarkt erwacht zu Jahresbeginn allmählich aus der Weihnachtsruhe. Die Notierungen für Schlachtschweine veränderten sich über den Jahreswechsel nur in einzelnen Fällen.

02.01.2025

EU-Schweinepreise: Rückblick auf den Schweinemarkt in Deutschland und der EU

In Deutschland ergaben sich im Jahr 2024 deutliche Veränderungen auf der Ebene der Schlachtunternehmen. So zog sich die Vion, im Jahr 2023 noch die Nummer 3 im ISN-Schlachthofranking der Schweineschlachtbetriebe in Deutschland, vollständig aus dem Deutschlandgeschäft zurück. Mehrere kleine und..

27.12.2024

EU-Schweinepreise: Stabile und schwächelnde Notierungen kurz vor Weihnachten

Auf dem europäischen Schlachtschweinemarkt kehrt in der laufenden Schlachtwoche kurz vor Weihnachten Ruhe ein. Die Notierungen zeigen ein uneinheitliches Bild. Während einige Notierungen den stabilen Trend fortsetzen, schwächeln die Preise in Belgien, Dänemark und den Niederlanden.

27.12.2024

Rückblick auf den Schweinemarkt 2024: Preisniveau überdurchschnittlich – Strukturen verändern sich

Der Schweinemarkt war 2024 maßgeblich durch die Bestandsrückgänge der vorherigen Jahre geprägt. Das wirkte sich zum einen stützend auf die Schweinepreise aus, zum anderen kam es infolgedessen aber auch zu erheblichen Anpassungen und Konzentrations­schritten in der Schlacht­branche.

19.12.2024

ITW-Schweine mit Absatzschwierigkeiten

Nachdem die Anzahl der im Markt angebotenen ITW-Schweine offenbar deutlich den vom Lebensmittel-einzelhandel abgerufenen Bedarf übersteigt, zeichnen sich aktuell spürbare Schwierigkeiten beim Absatz von ITW-Schweinen ab.

17.12.2024

EU-Schweinepreise: Kaum Preisbewegungen – Leichter Preisrückgang für dänische Erzeuger

Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich in der laufenden Schlachtwoche ohne grundlegend veränderte Tendenzen. Die Notierungen verbleiben damit überwiegend auf dem aktuellen Niveau. In Dänemark wurde der Preis für Schlachtschweine leicht abwärts notiert.

13.12.2024

InterPIG-Vergleich: Kosten in der Schweineerzeugung verblieben auch 2023 auf hohem Niveau

In der jährlichen Auswertung des internationalen InterPIG-Netzwerkes wurde für das Jahr 2023 ein leichter Rückgang der Produktionskosten in den meisten Ländern festgestellt. Im langjährigen Vergleich befanden sie sich insgesamt jedoch weiterhin auf einem hohen Niveau. In Deutschland fielen die Kosten..

11.12.2024

Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 10.12.2024

Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 10.12.2024 wurden…