Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
10.03.2025

Ungarn: Erster MKS-Fall seit 1973 bei Rindern festgestellt

In Ungarn ist erstmals seit 1973 die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen, und zwar in einer großen Rinderhaltung an der Donau in der Nähe der Staatsgrenzen zur Slowakei und Österreich. Der Bestand wurde gekeult und Sperrzonen eingerichtet. Die Suche nach der..

07.03.2025

Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 07.03.2025

Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, 07.03.2025 wurden..

07.03.2025

ASP in Baden-Württemberg: Zweiter Fall bei Wildschwein nahe der hessischen Grenze

Im August 2024 wurde erstmals ein Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein in Baden-Württemberg festgestellt. Nun wurde ein zweiter Fall bestätigt. Das Tier wurde nördlich der A6 bei Mannheim in unmittelbarer Nähe zur hessischen Grenze tot aufgefunden. Der..

07.03.2025

Belgische Schweineschlachtungen 2024 stabilisiert

Die Schweineschlachtungen in Belgien haben sich 2024 wieder gefestigt. Nach drastischen Rückgängen in den Vorjahren verzeichneten die Schlachtzahlen einen leichten Anstieg, was auf bessere Erzeugerpreise zurückzuführen ist, berichtet das flämische Agrar-Marketing-Büro VLAM.

06.03.2025

ASP-Bekämpfung in Hessen: Aufhebung der Sperrzone III – Lockerungen für die Jagd

Die erfolgreiche Strategie in Hessen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) macht weitere Lockerungen möglich: neben der vollständigen Aufhebung der Sperrzone III und damit einhergehenden Entlastungen für die betroffenen Schweinehalter werden nun sukzessive Gebiete für die Jagd auf Schwarzwild wieder..

06.03.2025

EU-Schweinefleischexporte 2024 auf stabilem Niveau

Die Schweinefleischexporte der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) haben sich 2024 stabil entwickelt. Im Gegensatz zu einigen anderen EU-Ländern konnte Deutschland seine Ausfuhren deutlich ausbauen, berichtet die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI).

05.03.2025

Jahresbeginn: Dänische Ferkellieferungen nach Deutschland brechen ein

Die Ferkellieferungen aus Dänemark nach Deutschland sind Anfang 2025 deutlich gesunken. Im Zeitraum Januar und Februar wurden 1,00 Mio. Ferkel ins Bundesgebiet verkauft und damit rund 17% weniger als im Vorjahreszeitraum. Damit löst Polen Deutschland wieder als wichtigster Abnehmer ab,..

04.03.2025

QS-Ausschluss der RVZ: Deutschlands größter genossenschaftlicher Viehvermarkter nimmt Stellung

Die Meldungen darüber, dass Deutschlands größter genossenschaftlicher Viehvermarkter – die RVZ – von QS gesperrt wurde, ließ am vergangenen Wochenende aufhorchen und hat für vielfältige Spekulationen in den Medien und unter Landwirten gesorgt. Nun hat die RVZ in einer Stellungnahme..

04.03.2025

Nun per Gesetz: Ferkelkastration in Dänemark weiter mit Lokalanästhesie

Von der Branchenanforderung zur gesetzlichen Pflicht. Der dänische Landwirtschaftsminister Jacob Jensen hat angekündigt, die Betäubung zur Ferkelkastration nun auch gesetzlich zu verankern. Erlaubt bleibt aber die durch den Landwirt durchgeführte Lokalanästhesie. ISN: Die Gesetzesverschärfung bringt keine Änderung bei der Durchführung der..

04.03.2025

EU-Schweinepreise: Positive Impulse und steigende Notierungen in mehreren EU-Ländern

Die Stimmung am europäischen Schlachtschweinemarkt hellt sich zusehends auf. Mehrere Notierungen in verschiedenen EU-Mitgliedsländern legen moderat bis spürbar zu. Weiterhin unverändert und gänzlich unbeweglich zeigt sich die deutsche Notierung.