Bundesprogramm Umbau Tierhaltung: Antragsfrist soll offenbar bis September 2026 verlängert werden
Die Antragsfrist für die investive Förderung des Bundesprogramms Umbau Tierhaltung soll offenbar bis September 2026 verlängert werden. Das hat Bundeslandwirtschaftsminister Rainer in der vergangenen Woche auf einer Veranstaltung in Niedersachsen angekündigt. ISN: Eine Verlängerung der Antragsfrist würde insbesondere einigen Sauenhaltern,..
Düngerecht: Bundesverwaltungsgericht kippt bayerische Regelung zu Roten Gebieten
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Ausweisung Roter Gebiete in Bayern gekippt – möglicherweise eine weitreichende Entscheidung mit Folgen für das gesamte Düngerecht in Deutschland. Die Ausweisung sogenannter „Roter Gebiete“ in Bayern – also Regionen mit erhöhtem Nitratbelastungsrisiko – beruht nach Entscheidung..
Bald ist Anmeldeschluss - Junge ISN Seminar: "Fit für die Hofübergabe – Darauf kommt es an" am 20.11.2025
Die Hofübergabe an die nächste Generation hat in der Landwirtschaft eine lange Tradition und ist gleichzeitig ein vielschichtiger Prozess, der gut vorbereitet werden sollte. Wie gelingt eine Hofübergabe, bei der alle Beteiligten zufrieden sind und der Familienfrieden gewahrt bleibt? Unser..
Bayern: Tierwohlställe am neuen Forschungs- und Prüfzentrum in Schwarzenau eröffnet
Bayern investiert in die Zukunft der Schweinehaltung: Mit neuen Tierwohlställen und einem modernen Forschungszentrum am Staatsgut Schwarzenau soll die bäuerliche Schweinehaltung nachhaltig gestärkt werden.
Dänemark: Danish Crown erhöht Zuschuss für Stallneubauten
Beim dänischen Schlachtkonzern Danish Crown erhalten Genossenschaftsmitglieder künftig einen deutlich höheren Zuschuss, wenn sie einen neuen Stall für ihre Schlachtschweine bauen. Im Schnitt könnten Betriebe dadurch umgerechnet 8,0 Cent pro Kilogramm Schlachtgewicht in den ersten fünf Jahren erhalten, im Vergleich..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 24.10.2025
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, 24.10.2025 wurden…
Kommentierungsphase der QS-Leitfäden für 2026: Ihre Meinung ist gefragt
Zur stetigen Weiterentwicklung der Standards im QS-System führt QS jährlich eine Revision seiner Leitfäden durch. Bis zum 29. Oktober sind alle QS-Systempartner, Auditoren und Interessierte dazu aufgerufen, an der Kommentierung für das QS-Systemhandbuch teilzunehmen und Feedback zu geben.
Dänemark legt Prämienhöhe für unkupierte Ferkel fest
Dänemark fördert künftig die Haltung unkupierter Ferkel mit einer Prämie von rund 6,70 € pro Tier. Die Höhe der Zahlung wurde über ein Auktionsmodell ermittelt. Ziel ist es, die Zahl der Schweine mit intaktem Ringelschwanz bis 2028 deutlich zu steigern.
Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2026 ohne Gesetzesvorschlag zum Tierwohl
Die EU-Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für 2026 vorgelegt: Es soll demnach keine Gesetzesvorschläge zur Novelle der EU-Regeln für Tierschutz und Tierwohl geben. Allerdings ist eine Strategie zur Nutztierhaltung geplant. Verstärkt werden soll der Kampf gegen unlautere Handelspraktiken, berichtet Agra Europe.
ISN-Web-Seminare für Schweinehalter zum Thema Kupierverzicht und Biosicherheit
Das Thema Schwanzbeißen bleibt eine der größten Herausforderungen in der Schweinehaltung und der Weg zum Kupierverzicht nicht immer einfach. In unserer neuen mehrteiligen Web-Seminarreihe möchten wir einige mögliche Ursachen für Schwanzbeißen beleuchten, um die Zusammenhänge besser zu verstehen und praktische..