EU-Schweinepreise: Märkte fangen sich teilweise – Hoffen auf benötigte Nachfrageimpulse
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt in der laufenden Schlachtwoche eine uneinheitliche Entwicklung. Während sich die Notierungen in mehreren EU-Ländern auf dem abgesenkten Niveau gefangen haben, geben die Schweinepreise in Spanien, Frankreich und den Niederlanden weiter nach.
TA Luft: Werden die Umsetzungsfristen auf Ende 2029 verschoben?
Ein Referentenentwurf aus dem Bundesumweltministerium zur Änderung der TA-Luft sieht vor, dass die dort festgeschriebenen Umsetzungsfristen für bestimmte Altanlagen mit Tierhaltung auf den 31.12.2029 verschoben werden sollen. ISN: Ein echter Lichtblick für Schweinehalter. Die Fristen zur Umsetzung der TA-Luft zu..
Agrarministerkonferenz: Ländermehrheit fordert Überarbeitung und erneute Fristverschiebung des THKG
Auf der Herbst-Agrarministerkonferenz (AMK) in Heidelberg in der vergangenen Woche begrüßt die Mehrheit der Länder eine grundlegende Überarbeitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG) und fordert zudem eine erneute Verschiebung des Starts über den 1. März 2026 hinaus. Darüber hinaus fordern die Länder..
Tiertransporte in Drittländer: Bundesrat spricht sich für strengere Regeln aus
Der Bundesrat hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, das Tierschutzniveau bei Transporten lebender Tiere in Drittländer zu erhöhen. In einer Entschließung wird die Bundesregierung aufgefordert, sich auf EU-Ebene unter anderem dafür einsetzen, dass die Zielländer gegenüber der EU-Kommission garantieren, den Gesundheitskodex..
ASP: Europaweit steigende Fallzahlen
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Europa weiter aus. Nach aktuellen Zahlen des FLI wurden bis zum 10.09.2025 insgesamt über 8.600 Ausbrüche registriert – deutlich mehr als im Vorjahr. In Ostdeutschland zeigt die ASP-Bekämpfung Wirkung, dort entwickeln sich die Fallzahlen..
EU-Viehzählungsergebnisse: Schweinebestand leicht gestiegen – aber deutliche Rückgänge bei den Sauen
Die neuen Eurostat-Zahlen zeigen: Während der Gesamtbestand an Schweinen in der EU leicht wächst, sinkt die Zahl der Zuchtsauen spürbar. Insbesondere in den Niederlanden, Spanien und in Polen wurden starke Rückgänge verzeichnet.
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 23.09.2025
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 23.09.2025 wurden…
ASP in Sachsen: EU stimmt Verkleinerung der Sperrzonen zu
Die Sperrzonen, die zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Schwarzwildbestand in Sachsen eingerichtet wurden, werden weiter verkleinert. Die EU-Kommission hat einem entsprechenden Antrag der Landesregierung zugestimmt. Insbesondere die Sperrzone II im Landkreis Bautzen schrumpft kräftig.
QS-Salmonellenmonitoring: Risiko in der Schweinemast erneut auf Rekordtief
Das Salmonellenrisiko in der Schweinemast ist laut QS-System so niedrig wie nie zuvor. Nur 1,4 % der Betriebe gelten als risikobehaftet – ein historischer Tiefstand, der zeigt: Verbesserungsmaßnahmen und Hygienekonzepte von Tierhaltern und Fleischwirtschaft greifen.
EU-Schweinepreise: Strafzölle Chinas belasten Märkte – Notierungen geben deutlich nach
Der europäische Schlachtschweinemarkt steht in der laufenden Schlachtwoche weiter unter Druck und die Notierungen der verschiedenen EU-Mitgliedsländer geben aufgrund saisonbedingter Entwicklungen und infolge der Verunsicherung durch die Anti-Dumping-Zölle Chinas zum Teil sehr deutlich nach.