Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
03.02.2022

Corona-Hilfspakete für Schweinehalter in mehreren EU-Staaten – ISN: Bundesregierung muss endlich für Klarheit sorgen

Zahlreiche EU-Staaten (Frankreich, Österreich, Polen, Italien, Belgien usw.) greifen ihren von der Corona-Pandemie finanziell angeschlagenen Schweinehaltern unter die Arme, um ihnen in der Liquiditätsfalle zu helfen. In Deutschland ist die Auszahlung der Überbrückungshilfen an Schweinehalter durch unnötige Diskussionen zum Teil..

24.11.2021

Folge der Corona-Pandemie: Schweinehalter erleiden drastische Einkommenseinbußen

Die jüngsten Buchführungsergebnisse des Verbands der Landwirtschaftskammern (VLK) beweisen: Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist das Einkommen im Veredlungssektor und insbesondere in der Schweinehaltung 2020/21 drastisch eingebrochen. Die Prognose für das aktuelle Wirtschaftsjahr macht aufgrund des nicht absehbaren weiteren Verlaufs..

08.10.2021

Anspruch auf Überbrückungshilfen prüfen – erste Frist endet am 31. Oktober!

Je länger die katastrophale Preis- und Kostensituation andauert, desto größer werden die finanziellen Löcher auf den schweinehaltenden Betrieben, die zu stopfen sind. Diesbezüglich können die Corona-Hilfen des Bundes sehr hilfreich sein. Daher sollte jeder überprüfen, ob er diese Hilfen in..

17.09.2021

Liquidität in der Krise: Überbrückungshilfen verlängert

Mit zunehmender Dauer der Krise am Schweinemarkt werden die Liquiditätsengpässe auf den Betrieben immer größer. Deshalb ist eine gute Nachricht, dass die Überbrückungshilfe III Plus bis Ende Dezember 2021 verlängert wurde. Auch eine Steigerung der Beihilfegrenzen ist im Gespräch. In..

03.09.2021

Krise am Schweinemarkt macht Überbrückungshilfe dringend notwendig

Die ohnehin schon katastrophale finanzielle Situation der Ferkelerzeuger und Schweinemäster hat sich mit dem weiteren Preisrutsch in dieser Woche noch weiter verschärft. Immer mehr Existenzen sind bedroht. ISN: Neben langfristigen Lösungen zum Ausweg aus der Krise benötigen die Betriebe..

27.08.2021

Katastrophale Preissituation für Ferkelerzeuger und Schweinemäster– Überbrückungshilfen dringend benötigt!

Die Preissituation für Ferkelerzeuger und Schweinemäster ist katastrophal. Viele schweinehaltende Betriebe in Deutschland sind in ihrer Existenz bedroht. Um einen Ausweg aus der Krise zu finden, muss der Absatz von deutschem Schweinefleisch dringend angekurbelt werden. Daneben sind zur Überbrückung dieser..

11.06.2021

Klarstellung bei der Überbrückungshilfe III: Auch Kosten der Schweinemast förderfähig

Um die Folgen der Corona-Krise abzumildern, wurden vom Bund umfassende Hilfsprogramme auf den Weg gebracht, unter anderem die Überbrückungshilfe III. Die Zugangsvoraussetzungen sind so gestaltet, dass auch vielen Schweinehalter finanzielle Hilfen für die vergangenen verlustreichen Monate erhalten können. Über die..

16.12.2020

Neuer Leitfaden mit „Ampelsystem“ zum Umgang mit Corona-Infektionen in Schlachtbetrieben in Niedersachsen

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat in der heutigen Sitzung des Landtagsausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Leitfaden mit einem Ampelsystem für Schlachthof-Schließungen vorgestellt, der zukünftig das Vorgehen beim Auftreten von Corona-bedingten Infektionsgeschehen für Gesundheitsämter und..

22.10.2020

Schweinestau: Lieber DGB, bitte sachlich bleiben!

DGB kritisiert Arbeitsquarantäne in Sögel. ISN: Die Kritik ist unsachlich und nicht nachvollziehbar. Schlachtbetriebe sind systemrelevant , deshalb müssen höchstmöglicher Mitarbeiterschutz und mehr Schlachtungen gleichzeitig möglich sein!

21.10.2020

Schweinestau: Wöchentlich fehlen weiterhin mindestens 80.000 Schlachtungen

Wöchentlich fehlen noch immer mindestens 80.000 Schlachtungen in Deutschland, damit der bestehende Überhang von aktuell ca. 480.000 Schlachtschweinen nicht noch größer wird. Weiterhin gibt es ein erhebliches Defizit an Schlachtungen. Mehrere Maßnahmen wurden angekündigt, z.B. die Schlachterlaubnis an Sonn- und..