Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
13.01.2021

Kosten für Kastration:  Empfehlungen der Ferkelnotierung

Die Landwirtschaftskammern NRW und Niedersachsen (LWK) sowie die AG Ferkelvermarktung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) empfehlen einen Preisaufschlag für mit Betäubung kastrierte Ferkel. Damit soll der finanzielle Zusatzaufwand des Ferkelerzeugers bei der Kastration ausgeglichen werden. ISN:..

28.12.2020

Kastration unter Isofluran-Narkose wird die am häufigsten angewendete Alternative in Deutschland

Ab dem 1. Januar dürfen Ferkel in Deutschland entweder gar nicht mehr oder nur noch unter Betäubung kastriert werden. Für die Anschaffung von Isofluran-Narkosegeräten wurden nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) insgesamt 2.692 Auszahlungsanträge bewilligt. Damit ist..

25.09.2020

Ferkelkastration: Großes Interesse an Förderzuschuss für Isofluran-Narkosegeräte

Für die Förderung der Isofluran-Narkosegeräte sind nach Angaben des BLE insgesamt 4.159 Anträge eingegangen. Insbesondere in den Top-3 der sauenhaltenden Bundesländer Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen war das Interesse groß. Auszahlungsanträge können bis zum 15. Oktober 2020 gestellt werden.

28.08.2020

Ferkelkastration: DLG-Prüfberichte für Isofluran-Narkosegeräte veröffentlicht – Förderung bis 14. September beantragen!

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat bisher sieben Narkosegeräte für die Ferkelkastration unter Isofluran-Narkose zertifiziert. Dafür wurden jetzt die ausführlichen Prüfberichte veröffentlicht. Für die Anschaffung dieser Geräte können Schweinehalter noch von 31.08.2020 bis zum 14.09.2020 eine Förderung aus dem Bundesprogramm Ferkelnarkosegeräte..

26.08.2020

Kastration und noch viel mehr: Gleiche Vorgaben für deutsche und importierte Ferkel schaffen!

Dürfen Importferkel oder Importfleisch Eingang in deutsche Label oder Standards finden, wenn sie nicht nach den gleichen Vorgaben wie in Deutschland erzeugt wurden? ISN: Nein, gleiches Recht für alle! Importferkel dürfen nur Eingang in die freiwillige staatliche Tierwohlkennzeichnung oder andere..

14.08.2020

Aktionsbündnis Bioschweinehalter: Immunokastration auch in der Bioschweinehaltung zulassen

Das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland (ABD) fordert von der Europäischen Kommission, die Immunokastration doch als Alternative zur Ferkelkastration ohne Betäubung in der Bioschweinehaltung zuzulassen. Die EU-Kommission hatte dies Anfang Juni abgelehnt, berichtet AgE.

13.08.2020

Schweinehalter können erneut Förderung für Isofluran-Narkosegeräte beantragen

Schweinehalter, die ab dem nächsten Jahr auf die Anwendung der Isofluran-Narkose bei der Ferkelkastration setzen wollen, bisher aber keine Förderung für den Kauf eines Narkosegerätes beantragt haben, haben von 31. August bis 14. September 2020 noch einmal die Chance dies..

03.07.2020

Förderung der Isofluran-Narkosegeräte: Frist für den Auszahlungsantrag bis Mitte Oktober verlängert

Schweinehalter, die ab dem nächsten Jahr auf die Anwendung der Isofluran-Narkose bei der Ferkelkastration setzen wollen, konnten bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 1. Juli eine finanzielle Förderung für den Kauf der Geräte beantragen. Bei der..

23.06.2020

DLG zertifiziert drei weitere Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat drei weitere Narkosegeräte für die Ferkelkastration mit Isoflurannarkose zertifiziert. Für die Anschaffung dieser Geräte können Schweinehalter noch bis zum 01.07.2020 eine Förderung aus dem Bundesprogramm Ferkelnarkosegeräte beantragen.

08.06.2020

Neues DLG-Merkblatt: Ferkelkastration unter Injektionsnarkose

Die DLG hat ein neues Merkblatt zur Ferkelnarkose per Injektion veröffentlicht. Es soll Anwendern der Injektionsnarkose als Hilfestellung bei der Optimierung von Arbeitsabläufen dienen und Tipps aus Praxiserhebungen anschaulich darstellen.