Bundesrat-Agrarausschuss lehnt Novelle des Düngegesetzes ab
Die vom Bundestag beschlossene Änderung des Düngegesetzes landet möglicherweise im Vermittlungsausschuss. Der Agrarausschuss empfiehlt mit deutlicher Mehrheit, dem Gesetz nicht zuzustimmen, berichtet AgE.
Bundestag stimmt Novelle des Düngegesetzes zu
Die Novelle des Düngegesetzes hat den Bundestag passiert. Kernpunkte sind die Einführung eines bundesweiten Düngemonitorings und Änderungen in der bisherigen Stoffstrombilanzierung, die künftig Nährstoffbilanzierung heißt. Während in der Koalition von einem Meilenstein für verursachergerechte Düngeregeln die Rede ist, übte die..
Niedersachsen: Deutliche Ausweitung der Roten Gebiete
In Niedersachsen werden die als nitratbelastet geltenden Roten Gebiete noch einmal deutlich ausgeweitet. Künftig sollen fast auf jedem dritten Hektar der in Niedersachsen landwirtschaftlich genutzten Flächen strengere Düngevorgaben gelten. Erst Anfang dieses Jahres war noch eine Verkleinerung der Gebietskulisse vorgenommen..
Nitratrichtlinie: EU-Kommission stellt Klage gegen Deutschland ein
Die Europäische Kommission hat ihr Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie eingestellt. Das hat die Brüsseler Administration heute Vormittag überraschend bekanntgegeben. Damit endet ein jahrelanger Rechtsstreit über die Düngegesetzgebung in Deutschland, berichtet AgE. ISN: Findet das Hickhack um..
Nährstoffbericht Niedersachsen 2021/2022 – Nährstoffüberschüsse abgebaut und Mineraldüngerverbrauch reduziert
Heute wurden die Ergebnisse des 10. niedersächsischen Nährstoffberichtes 2021/22 vorgestellt. Das Nährstoffaufkommen aus der Tierhaltung, aus Biogasanlagen und auch der Mineraldüngerverbrauch gehen weiter zurück. Der Stickstoffüberschuss in der N-Flächenbilanz hat sich seit 2015 mehr als halbiert. Dennoch zeigt der Nährstoffbericht..
„Bauernmilliarde“: Weiterhin hohes Interesse an Förderung
Das „Investitionsprogramm Landwirtschaft“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) findet im Agrarsektor weiterhin großen Anklang. In der neuen Antragsrunde, die Mitte Juli startete, haben fast 12.000 Betriebe eine Interessenbekundung abgegeben. Vor allem bei der Förderung von Maschinen ist das Interesse ungebrochen groß, insbesondere..
Bundesrat stimmt Vorschrift zur Ausweisung "Roter Gebiete" zu
Deutschland schafft die Voraussetzungen für eine Neuweisung der Roten Gebiete. Der Bundesrat stimmte heute der von der Bundesregierung vorgelegten Neufassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV Gebietsausweisung) nach Maßgabe kleinerer Änderungen zu, berichtet..
Wirtschaftsdünger als Wertstoff - Abschlussveranstaltung des Praktikernetzwerks Wirtschaftsdünger
Organischer Dünger gewinnt durch die angespannte Situation an den Rohstoffmärkten zunehmend an Bedeutung und wandelt sich spürbar vom Abfall- zum Wertstoff. Welche Potentiale im Einsatz von Wirtschaftsdünger stecken und welche Rolle er als Ersatz für den mineralischen Dünger und zur..
Chance auf hohe Margen? – Aufbereiteten Wirtschaftsdünger an Hobbygärtner vermarkten
Politisch ist ein Ausstieg aus dem klimaschädlichen Torfabbau zur Nutzung von Gartenerde besiegelt. Erst vor wenigen Tagen bekräftigte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne), dass bis 2026 kein Torf mehr im Hobbyanbau verwendet werden soll. Ist die Suche nach Torfersatzstoffen eine Chance..
Düngeverordnung: EU-Kommission stimmt Entwurf für Neuausweisung der Roten Gebiete zu
Die EU-Kommission hat dem Entwurf der geänderten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Gebietsausweisung (AVV GeA) zugestimmt. Mit der Neuauflage hatte die Bundesregierung auf die anhaltende Kritik der EU-Kommission reagiert, Deutschland setze die EU-Nitratrichtlinie unzureichend um. Sollten die Länder zustimmen, könnte sich die Fläche..