Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
01.04.2022

Landwirtschaftskammer Niedersachsen sucht Betriebe mit Gülleaufbereitung

Die Verwertung der organischen Wirtschaftsdünger ist angesichts der Knappheit und Verteuerung am Mineraldüngermarkt aktueller denn je. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen sucht für das durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) „Umsetzung regionaler Nährstoffkonzepte bei der..

16.03.2022

Nährstoffbericht Niedersachsen 2020/2021 – Nährstoffüberschuss abgebaut

Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hat heute die Ergebnisse des 9. Nährstoffberichtes 2020/21 vorgestellt. Besonders positiv hervorzuheben: Das Nährstoffaufkommen ist deutlich rückläufig, sodass Niedersachsen auf Landesebene erstmals eine Stickstoffdüngebilanz unterhalb der gesetzlichen Grenze erreicht. Nur zwei Landkreise überschreiten die Obergrenze für..

16.03.2022

Organische Wirtschaftsdünger aus der Tierhaltung sichern Nahrungsmittelversorgung

Organische Wirtschaftsdünger rücken in der angespannten Situation auf den Rohstoffmärkten stärker in den Fokus als wertvoller Wertstoff. Sie sichern als Teil der Kreislaufwirtschaft auch die Versorgungssicherheit im Ackerbau. Entscheidend ist, dass nun die durch die Energieknappheit und damit hohen Energiekosten..

14.12.2021

Ausblick auf den nächsten Nährstoffbericht: Weiter rückläufiges Nährstoffaufkommen in Niedersachsen

Bei einer ersten Auswertung für den niedersächsischen Nährstoffbericht 2020/2021 zeichnet sich ab, dass der Dung- und Nährstoffanfall aus der Tierhaltung und der Mineraldüngereinsatz weiter zurückgegangen sind. ISN: Der jährlich veröffentlichte Nährstoffbericht aus Niedersachsen macht nun schon seit einige Jahren deutlich,..

04.01.2021

Rote Gebiete zur Düngeverordung: NRW und Niedersachsen legen neue Gebietskulissen vor

Vor dem Jahreswechsel haben die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen die Gebietskulissen der nach Vorgaben der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) neu ausgewiesenen, nitratbelasteten Gebiete („rote Gebiete“) veröffentlicht. In beiden Ländern sollen die Landwirte bis zur Hauptdüngesaison Sicherheit darüber haben, welche Düngeregeln künftig..

25.11.2020

Düngeverordnung: Niedersachsen bringt neue Landesverordnung auf den Weg

Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hat heute den Entwurf der neuen Landesdüngeverordnung in die landesinterne Ressortabstimmung gegeben. Inhalt sind unter anderem 1.800 Detailkarten, die die sogenannten „roten Gebiete“ festlegen. Im Vergleich zum bisherigen Entwurf ist die Gebietskulisse kleiner geworden.

15.09.2020

Düngeverordnung: Bund und Länder erzielen Einigung bei Gebietsausweisung

Bei der Vereinheitlichung der Ausweisung der roten Gebiete im Rahmen der neuen Düngeverordnung geht es voran. Wie Agra Europe (AgE) berichtet, sollen sich Bund und Länder anlässlich der anstehenden Bundesratsentscheidung am kommenden Freitag zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung der roten..

02.09.2020

Einheitliche Vorgaben für rote Gebiete: Agrarausschuss stimmt Verwaltungsvorschrift mit Änderungspunkten zu

Diese Woche erfolgte der nächste Schritt zu mehr Einheitlichkeit bei der Ausweisung roter Gebiete im Rahmen der neuen Düngeverordnung. Der von der Bundesregierung beschlossenen Allgemeinen Verwaltungsvorschrift wurde im Agrarausschuss des Bundesrates nach Maßgabe von einigen Änderungen zugestimmt, berichtet Agra Europe..

21.08.2020

Gülleaufbereitung – welche Verfahren gibt es und welches passt zu meinem Betrieb?

Bei der Frage der Nährstoffverwertung auf den Betrieben und welche Möglichkeiten sich Tierhaltern bieten, ist es nicht immer einfach den Überblick zu behalten. Die Entscheidung, welches Verfahren sich am besten eignet, fällt in der Regel betriebsindividuell sehr unterschiedlich aus und..

20.08.2020

Niedersachsen will verbesserten Nährstoffeinsatz fördern

Das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat in dieser Woche bekannt gegeben, Investitionen zur Verbesserung des Nährstoffeinsatzes zu fördern. Die Landesregierung stelle für dieses Jahr 12 Millionen Euro bereit, mit denen Vorhaben unterstützt werden sollen, die zur Reduzierung..