Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
04.12.2023

Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht: „Forum Kupierverzicht“ geht an den Start

Das Thema Kupierverzicht beim Schwein ist und bleibt ein viel diskutiertes und hoch aktuelles Thema in Deutschland. Das Projekt „Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht“ trägt seit 2019 dazu bei, alle Beteiligten an der Thematik zu vernetzen und den Wissensaustausch rund um den..

17.10.2023

Unterrichtsmaterial zum Kupierverzicht – nicht nur für Berufsschüler interessant

Die Haltung unkupierter Schweine wird politisch und auch gesellschaftlich forciert. Aufgrund der aktuellen EU-Vorgaben sind Landwirte seit einigen Jahren auch dazu verpflichtet, sich im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Kupierverzicht verstärkt mit dieser Thematik zu beschäftigen. Um angehenden Landwirten bereits in..

29.08.2023

Schweden und der Kupierverzicht – Neue Videoreportagen ermöglichen Blick ins Ausland

Während Deutschland und andere EU-Staaten nach wie vor intensiv über den Kupierverzicht und die Möglichkeiten der Einhaltung geltender EU-Rechtsvorschriften diskutiert, wird in einzelnen anderen EU-Ländern bereits seit Jahren nicht mehr kupiert – so auch in Schweden. Grund genug für das..

07.07.2023

Aktionsplan Kupierverzicht: Tierhaltererklärung schon aktualisiert?

Seit der Nationale Aktionsplan Kupierverzicht in Deutschland am ersten Juli 2019 scharf geschaltet wurde, sind Schweinehalter dazu verpflichtet mindestens zweimal pro Jahr eine betriebliche Risikoanalyse durchzuführen. Dabei soll der aktuelle Status der Schwanz- und Ohrverletzungen dokumentiert und schrittweise auf den..

14.04.2023

Tierwohlförderung Niedersachsen: Weitere Details und Hilfestellungen veröffentlicht

Die 2015 erstmals eingeführte niedersächsische Tierwohlförderung – die sogenannte Ringelschwanzprämie – soll mit deutlich veränderten Vorgaben im Förderzeitraum bis 2027 weitergeführt werden. Ein entsprechender Richtlinienentwurf und Merkblätter wurden Anfang des Jahres veröffentlicht. Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat in der vergangenen Woche..

27.01.2023

Ringelschwanzprämie Niedersachsen: Neue Vorgaben ab 2023

Die 2015 erstmals eingeführte niedersächsische Tierwohlförderung – die sogenannte Ringelschwanzprämie – soll mit deutlich veränderten Vorgaben im Förderzeitraum bis 2027 weitergeführt werden. Der Richtlinienentwurf für die jährlich zu beantragende Prämie mit den entsprechenden Förderkriterien und -leistungen ist nun veröffentlicht worden.

09.01.2023

Modellvorhaben Kupierverzicht in Brandenburg: Abschlussbericht für Ferkel veröffentlicht

Die Umsetzung der Forderungen aus dem brandenburgischen Tierschutzplan in die Praxis wird von mehreren Modellvorhaben begleitet. Ein Modellvorhaben zum Kupierverzicht bei Ferkeln wurde jüngst abgeschlossen. Nun ist auch der Abschlussbericht verfügbar, in dem Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen bei der Haltung unkupierter..

14.11.2022

Kupierverzicht in Finnland - ein genauer Blick über den Tellerrand

Das routinemäßige Schwanzkupieren beim Schwein ist europaweit verboten. Die Umsetzung ist in Deutschland – wie in den meisten anderen EU-Staaten auch – eine riesige Herausforderung für die Schweinehalter. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Projekte in Wissenschaft und Praxis durchgeführt..

13.07.2022

Neue Betriebsreportage im Nationalen Wissensnetzwerk Kupierverzicht

Wie kann der Kupierverzicht betriebsindividuell funktionieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht, an dem sich auch die ISN-Projekt GmbH beteiligt. Um Landwirten praktische Möglichkeiten aufzuzeigen, wie der Einstieg in den Kupierverzicht gelingen kann, stellen Pilotbetriebe im..

02.08.2021

Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht: PIG-CHECK App überarbeitet

Das Nationale Wissensnetzwerk Kupierverzicht unterstützt Schweinehalter:innen bei der Umsetzung des Kupierverzichts. Die im Rahmen des Projektes entwickelte PIG-CHECK App ermöglicht die digitale Erfassung eine Risikoanalyse zur Identifizierung der Ursachen des Auftretens von Schwanzbeißen sowie der Tierhaltererklärung auf schweinehaltenden Betrieben. Sie..