Dänemark: Schweinebestand mit drastischen Rückgängen
Der Schweinebestand in Dänemark ist in diesem Jahr drastisch gesunken. Die Verkleinerung des Schweinebestandes hat im Zusammenspiel mit den Lebendexporten auch die Zahl der Schweineschlachtungen überdurchschnittlich stark sinken lassen, berichtet Agra Europe.
EU-Schweinepreise: Fleischmarkt schwächelt – Viele Notierungen geben nach
Am europäischen Schlachtschweinemarkt gerieten die Preise zuletzt zunehmend unter Druck. Infolgedessen gaben die Notierungen in vielen Ländern nach.
„Innovationspreis Tierwohl“ geht in die nächste Runde
Die Initiative Tierwohl (ITW) hat den „Innovationspreis Tierwohl“ ein weiteres Mal ausgeschrieben und sucht Praktiker mit den besten Ideen für die Nutzierhaltung.
Nitratbelastung: Französisches Gericht ordnet Sofortmaßnahmen für die Bretagne an
In der Bretagne soll laut Gerichtsbeschluss schnell gegen die Nitratbelastung der Küstengewässer vorgegangen werden. Erst im vergangenen Jahr wurden Aktionspläne zur Verringerung der Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft beschlossen, die bislang freiwillige Maßnahmen enthalten. Diese könnten nun für die Landwirte verpflichtend..
„Der wahre Kosten-Preis“ – eine durchschaubare Aktion von Penny
Ein Kommentar von ISN-Geschäftsführer Dr. Torsten Staack
ASP-Eindämmung in Deutschland zeigt Wirkung – Biosicherheit trotzdem weiterhin das A und O
Die ASP-Bekämpfung und die ASP-Restriktionsmaßnahmen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zeigen Wirkung, so dass das Virus in einigen Gebieten inzwischen erfolgreich getilgt werden konnte. Dennoch dürfen Schweinehalter bei der Biosicherheit nicht nachlassen. Wöchentlich werden neue ASP-Fälle bei Wildschweinen in Deutschland festgestellt...
Niederlande: CO2-Ausstoß in der Schweinehaltung deutlich reduziert
Laut den Ergebnissen einer Studie der Universität Wageningen in den Niederlanden, konnte der CO2-Ausstoß in der Schweinehaltung in den letzten 22 Jahren um 43 % reduziert werden. Die Verbesserungen gingen u.a. aus einer gesteigerten Futterverwertung, einem geringeren Gülleaufkommen und der..
Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin 2022 erneut reduziert
Die Gesamtmenge der in Deutschland von pharmazeutischen Unternehmen und Großhändlern an Tierärzte abgegebenen Antibiotika ist im Vergleich zum Vorjahr um 61 Tonnen gesunken. Seit der Beginn der Erfassung im Jahr 2011 hat sich die Abgabemenge somit auf ein Drittel reduziert...
Kastration mit Inhalationsnarkose – Auffrischung des Sachkundenachweises notwendig
Seit dem 01.01.2021 dürfen Ferkel in Deutschland nur noch unter wirksamer Schmerzausschaltung kastriert werden. Schweinehalter, die ihre Ferkel unter Isoflurannarkose kastrieren, müssen einen entsprechenden Sachkundenachweis haben und diesen entsprechend nach drei Jahren auffrischen.
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 01.08.2023
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 01.08.2023 wurden