Chinas Schweinefleischimporte steigen wieder
Nach dem drastischen Einbruch der Schweinefleischimporte Chinas in 2022, legten die Einfuhren seit Anfang dieses Jahres wieder deutlich zu. Die Chinesen importierten im ersten Halbjahr 2023 fast 17 % mehr Schweinefleisch und 8 % mehr Nebenerzeugnisse als im Vorjahreszeitraum. Anbieter..
EU genehmigt Hilfspaket für polnische Schweinehalter
Die Europäische Kommission hat den polnischen Schweinehaltern zur Abfederung der Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine in der vergangenen Woche ein Hilfspaket in Höhe von 113 Millionen Euro genehmigt.
EU-Schweinepreise: Notierungen überwiegend stabil
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt sich überwiegend mit einer ausgeglichenen Situation von Angebot und Nachfrage. Die Notierungen verbleiben daher zumeist auf einem unveränderten Niveau. Grenzübergreifend stellt sich die Situation in weiten Teilen der EU ähnlich dar.
ITW: Details für Programmphase ab 2024
Anfang Juli gab die Initiative Tierwohl (ITW) bereits bekannt, dass das Tierwohl-Programm trotz der Pläne zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung im nächsten Jahr fortgesetzt wird. Nun stehen einige Details fest. Ab September 2023 können sich Schweinehalter für das Programm 2024 registrieren.
Import von lebenden Schweinen nach Deutschland nimmt wieder zu
Die schrumpfende Eigenerzeugung von Schweinen in Deutschland hat spürbare Auswirkungen auf den Außenhandel mit Lebendtieren. Im ersten Halbjahr 2023 importierte Deutschland mit 5,48 Mio. Schweinen etwa 4 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Während das Importniveau damit bei den Ferkeln wieder..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 28.07.2023
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Freitag, 28.07.2023 wurden…
Nach acht Monaten Ruhe: Neue ASP-Fälle beim Schwarzwild im Landkreis Oberspreewald-Lausitz festgestellt
Nachdem im November letzten Jahres die Afrikanische Schweinepest (ASP) erst- und einmalig bei einem Wildschwein im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg nachgewiesen wurde, erhält das Thema nun eine neue Aktualität. Wie der Landkreis diese Woche mitteilte, wurden fünf neue ASP-Fälle beim..
NRW: Meldepflicht Wirtschaftsdünger bis zum 31. Juli nicht vergessen
In NRW sind seit dem Inkrafttreten der neuen Wirtschaftsdüngernachweisverordnung nicht nur Abgeber, sondern auch Aufnehmer von Wirtschaftsdüngern dazu verpflichtet, ihre überbetriebliche Nährstoffverwertung elektronisch zu melden. Die Meldefrist für den Halbjahreszeitraum vom 01. Januar bis 30. Juni 2023 endet am 31...
Vereinigtes Königreich: Schweineproduktion sinkt auf Mehrjahrestief
Der Mangel an Schlachtschweinen im Vereinigten Königreich hat sich im Juni weiter fortgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Schweinefleischerzeugung in der ersten Jahreshälfte 2023 um 13 %. Auch im Außenhandel machen sich die rückläufigen Zahlen bemerkbar. Insbesondere die Ausfuhren..
Bundeskabinett stimmt Anpassungsvorgabe des Bundesrats zur Herkunftskennzeichnung für frisches Schweinefleisch zu
Die Bundesregierung hat heute einem nach den Vorgaben des Bundesrats geänderten Verordnungsentwurf zur nationalen Herkunftskennzeichnung zugestimmt. Damit sollen Verbraucher ab Anfang 2024 über die Herkunft von jedem frischem, gekühltem und gefrorenem Stück Schweinefleisch informiert werden. ISN: Es ist ein..