Bundesregierung will Brandschutzregelungen in Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung aufnehmen
Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant, rechtliche Regelungen für Brandschutzkonzepte in die Tierschutz-Nutzierhaltungsverordnung aufzunehmen, um das Risiko für Stallbrände zu verringern, berichtet Agra Europe. ISN: Brandschutz in Tierhaltungsanlagen ist notwendig und deshalb spielen Brandschutzauflagen bereits eine wichtige Rolle z.B. in Genehmigungsverfahren. Brandschutzvorgaben..
Brandenburg: Unterstützung für schweinehaltende Betriebe in den ASP-Gebieten – Neue Förderrichtlinie in Kraft
Die durch die ASP-Restriktionen gebeutelten Schweinehalter in Brandenburg können ab sofort rückwirkend zum 1. Januar einen Ausgleich der entstandenen Mehrkosten durch Vermarktungsbeschränkungen beantragen. Nach Genehmigung durch die Europäische Kommission kann Brandenburg den Ausgleich der Mehrkosten nun über eine neue Förderrichtlinie..
Sonder-AMK zum Umbau der Schweinehaltung: Von der Umsetzbarkeit noch weit entfernt!
Update - In einer ersten Bewertung der Ergebnisse der Sonder-AMK wird deutlich, dass die Agrarministerinnen und -minister der Länder weiterhin erheblichen Anpassungsbedarf in zahlreichen Punkten des Tierhaltungskennzeichnungsgesetz sehen. Insbesondere auch die Finanzierung muss demnach auf breitere Beine gestellt und längerfristig..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 05.05.2023
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, 05.05.2023 wurden
Niederlande: EU-Kommission genehmigt Beihilfe für Aufkauf von Tierhaltungsanlagen
Um die Stickstoff-Emissionen zu verringern, setzt die niederländische Regierung weiter auf eine Reduzierung des Tierbestandes. Nach einem Beschluss der EU-Kommission kann der Aufkauf und die anschließende Stilllegung von tierhaltenden Betrieben nun durch umfangreiche Beihilfepakete sozial abgefedert werden, berichtet AgE.
BayProTier: In der neuen Antragsphase auch für die Schweinemast
Das bayerische Landwirtschaftsministerium hat sein Programm Tierwohl (BayProTier) für die neue einjährige Programmphase ab dem 1. Juli 2023 neben Ferkelerzeugung und -aufzucht nun u.a. auch auf die Schweinemast erweitert. Förderanträge können nun bis zum 30.6.2023 gestellt werden. ISN: Dass die bayerischen..
Nochmals geringere Lagerbestände an Schweinefleisch
Im ersten Quartal 2023 lag deutlich weniger Schweinefleisch in den Kühlhäusern als im Vorjahreszeitraum. Wie aus den Daten der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) hervorgeht betrug der Monatsdurchschnitt 2023 bisher nicht einmal halb so viel wie im Vorjahreszeitraum.
Schweinehaltung in der Ukraine stemmt sich gegen die Kriegsfolgen
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat auch die dortige Schweineproduktion hart getroffen. Die Schweinehalter konnten die Verluste durch den Krieg trotz Bestandsaufstockungen nicht kompensieren. In 2023 wollen mehrere große Sauenhalter ihre Herden umfangreich aufstocken, berichtet Agra Europe.
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 02.05.2023
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 02.05.2023 wurden…
EU-Schweinepreise: Notierungen ohne Bewegung – Frankreich mit Trend zur Schwäche
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt in der laufenden Schlachtwoche keine grundlegende Veränderung und die Notierungen entwickeln sich mehrheitlich stabil. Die französische Notierung gibt entgegen dem allgemeinen Trend zur Stabilität weiter nach.