Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
22.02.2023

Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 21.02.2023

Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 21.02.2023 wurden…

21.02.2023

EU-weiter Strukturwandel in der Schweinehaltung

Die Schweinehalter in der Europäischen Union stocken ab. Die vom Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) veröffentlichten Viehzählungsergebnisse zeigen einen deutlichen Struktureinbruch im gesamten europäischen Schweinesektor. Infolge des gesunkenen Lebendangebots sind die Schlachtschweinepreise in der EU im Februar auf Rekordhöhen..

21.02.2023

EU-Schweinepreise: Rege Nachfrage nach kleinem Angebot - Preisbarometer zieht weiter an

Die schrumpfenden Schweinebestände prägen gegenwärtig die Marktlage in Europa. Die Notierungen für schlachtreife Schweine steigen durch die Bank weg deutlich und erreichen Rekordwerte.

20.02.2023

Weniger Schweine in Österreichs Ställen

Auch Österreichs Landwirte haben ihre Bestände an Schweinen im vergangenen Jahr abgebaut. Nach Angaben der Statistik Austria ging zum Stichtag 1. Dezember 2022 die Zahl der Schweine um 4,9 % oder 135.400 Tiere auf insgesamt 2,65 Millionen zurück, berichtet AgE.

20.02.2023

Industrieemissionsrichtlinie: EU-Kommission hat möglicherweise mit veralteten Zahlen gerechnet

Die von der Europäischen Kommission zur Novelle der Industrieemissionsrichtlinie kommunizierten Zahlen basieren möglicherweise auf 7 Jahre alten Daten. Nach aktuelleren Zahlen fällt der Anteil der betroffenen Betriebe bedingt durch den Strukturwandel deutlich höher aus, berichtet Agra Europe.

17.02.2023

Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 17.02.2023

Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, 17.02.2023 wurden

17.02.2023

Aufwärtsbewegung am Schweinemarkt – Alle Details zu den aktuellen Entwicklungen im neuen ISN-Kompakt

Am Schweinemarkt geht es endlich wieder aufwärts. In den vergangenen drei Wochen konnte die Schlachtschweinenotierung der VEZG deutlich zulegen und auch am Ferkelmarkt geht es Jahresbeginn schrittweise nach oben. Warum die Gewinnzone in der Ferkelerzeugung und der Mast zusammen betrachtet..

17.02.2023

Frankreich: Inaporc fordert Bürokratieabbau für Schweinehalter

Auch in Frankreich werden die Schweinehalter durch blockierende Auflagen und genehmigungstechnische Hürden bei der Weiterentwicklung der Schweinehaltung ausgebremst. Die französische Interprofession für Schweinefleisch (Inaporc) appelliert an die Pariser Regierung, den Abbau der Schweinehaltung aufzuhalten und die Branche zu unterstützen, berichtet..

17.02.2023

Umfrage der Uni Göttingen zur zukunftsfähigen Sauenhaltung – Jetzt teilnehmen!

Die Novelle der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung stellt Sauenhalter hinsichtlich der Regelungen für das Deckzentrum und den Abferkelbereich vor eine enorme Herausforderung. Im Projekt „ZISSAU“ wird untersucht, wie zukunftsfähige und innovative Stallbaukonzepte in der Sauenhaltung unter der Berücksichtigung dieser Neuregelungen aussehen können. Dabei..

16.02.2023

Faktenzusammenstellung: Beim Fleischgenuss muss man kein schlechtes Gewissen haben

Fleischgenuss ohne schlechtes Gewissen? Ja! – sagen der Bundesverband Rind und Schwein, die Brancheninitiative Fokus Fleisch und LAND.SCHAFFT.WERTE.. Die Verbände räumen Mythen und Klischees rund um das Zerrbild der Tierhaltung und des Fleischverzehrs auf, legen Fakten dar und fordern eine..