Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
28.12.2022

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Ausführungshinweise angepasst – Größere Abferkelbuchten durch die Hintertür

Die Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung sind von der zuständigen Länderarbeitsgruppe angepasst worden. Besonders gravierend dabei ist, dass Sauen in der Bewegungsbucht zukünftig ein Wenderadius von mindestens zwei Meter zur Verfügung stehen soll. ISN: Das grenzt an Willkür ohne fachliche Begründung und eine..

28.12.2022

ASP: "Das ist eine nationale Aufgabe“ - Sachsen beklagt mangelndes Engagement des Bundes

Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) kritisiert die mangelnde Unterstützung des Bundes im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP). „Das ist eine nationale Aufgabe. Wir schützen mit unseren Maßnahmen auch Länder wie Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen oder Bayern, damit die Schweinepest nicht zu..

28.12.2022

EU-Schweinepreise: Stabile Marktverhältnisse über Weihnachten

Der europäische Schlachtschweinemarkt bleibt in der laufenden Schlachtwoche insgesamt unverändert und die Notierungen halten den stabilen Kurs. Eine Ausnahme bildet die dänische Notierung mit einer Abwärtskorrektur.

27.12.2022

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz - ISN: EU-Kommission muss Benachteiligung deutscher Schweinehalter verhindern

Im Rahmen eines EU-Notifizierungsverfahrens hat die Bundesregierung die EU-Kommission über die geplante Einführung einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung informiert. In einer Stellungnahme haben wir unsere Kritikpunkte am Gesetzentwurf bei der EU-Kommission eingebracht und fordern diese insbesondere auf gegen den drohenden Wettbewerbsnachteil deutscher..

27.12.2022

ASP: Brandenburg verlängert Bachenprämie für die ASP-Sperrzonen I und II

Seit nunmehr über zwei Jahren hält das Seuchengeschehen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg an. Eine intensive Schwarzwildbejagung ist neben den Bekämpfungsmaßnahmen nach dem Tierseuchenrecht das wichtigste Mittel im Kampf gegen die ASP. Aus diesem Grund verlängert das Ministerium für..

23.12.2022

BfR-Studie: Rückläufiger Antibiotikaeinsatz – Immer mehr Nullanwender bei Mastschweinen und Ferkeln

Masttiere in Deutschland werden immer weniger mit Antibiotika behandelt. Auch das Vorkommen von antibiotikaresistenten Keimen in Schlachttieren sei rückläufig, heißt es im Bericht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zur „Therapiehäufigkeit und Antibiotikaverbrauchsmengen 2018-2021: Entwicklung in zur Fleischerzeugung gehaltenen Rindern, Schweinen,..

22.12.2022

ITW: Schweinemäster können ihre Teilnahme vorübergehend aussetzen

Ab sofort erhalten Schweinemäster der Initiative Tierwohl (ITW), die Möglichkeit, ihre Teilnahme vorübergehend auszusetzen – ohne sich komplett abzumelden. Damit reagiert die ITW auf die aktuell schwierige Vermarktungssituation für ITW-Tiere. Mit dem Aussetzen der Teilnahme kann die Umsetzung der ITW-Anforderungen..

22.12.2022

BMEL legt Eckpunkte des Bundesprogramms zum Umbau der Tierhaltung vor

Nachdem der Haushaltsausschuss die Pläne des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) für ein Bundesprogramm zum Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung Mitte November bestätigt hat, legt das BMEL nun die Eckpunkte zur Ausgestaltung des Programms und zur finanziellen Förderung der Betriebe vor. ISN: Finanzielle Förderung..

21.12.2022

Viehzählungsergebnisse: Schweinebestand in Deutschland seit 2020 um 18,2 % gesunken

Nach den Viehzählungsergebnissen aus einzelnen Bundesländern zeigen nun auch die heute veröffentlichten bundesweiten Zahlen des Statistischen Bundesamtes den dramatischen Strukturbruch in der Schweinehaltung: Die Schweinebestände erreichen einen neuen Tiefstwert - Zum Stichtag 3. November 2022 wurden in Deutschland 21,3 Millionen..

20.12.2022

Chinas Schweinepreise vor chinesischem Neujahrsfest im Sinkflug

Nachdem die Schlachtschweinepreise in China Mitte Oktober noch auf einem Jahreshöchstwert von umgerechnet 3,79 € pro Kilogramm lagen, sind in den vergangenen Wochen überraschend stark eingebrochen. Hauptgrund für den Einbruch ist, dass die Schweinehalter mit einem Preisanstieg im Dezember gerechnet..