Ausblick 2022 und viele aktuelle Themen - der neue ISN Mitglieder-Rundbrief ist da
In den nächsten Tagen kommt unser Mitglieder-Rundbrief druckfrisch bei Ihnen an!
KTBL/UBA: Ammoniakemissionen mindern – aber wie?
Wie sieht die gute fachliche Praxis der Minderung von Ammoniakemissionen aus? Das Umweltbundesamt (UBA) und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) liefern die Antwort mit der jüngst erschienen kostenfreien Schrift „Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft mindern...
ASP-Update 16.12.2021: Sitzung des nationalen Krisenstabs Tierseuchen – Bund soll sich besser mit Polen abstimmen
Die Zahl der amtlich bestätigten Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Deutschland ist im Verlauf dieser Woche durch weitere Funde in Brandenburg und Sachsen angestiegen. Darüber hinaus tagte in dieser Woche der nationale Krisenstab Tierseuchen. Vertreter von Bund..
Belgien: Unterstützung für flämische Schweinehalter
Um die heimischen Schweinehalter zu unterstützen, hat die flämische Regierung einen zusätzlichen Etat bereitgestellt. Daraus sollen Schweine haltende Betriebe, die am stufenübergreifenden Qualitätssicherungssystem „BePork“ teilnehmen, Ausgleichszahlungen erhalten. Zudem soll verstärkt Werbung für Fleischprodukte gemacht werden, berichtet AgE.
ASP: Biosicherheit für Schweinebetriebe wichtiger denn je!
Das dynamische ASP-Geschehen der vergangenen Monate zeigt, wie hoch das Risiko einer Weiterverbreitung des Virus ist. Alle Schweinehalter sollten sich der Gefahr einer Virus-Einschleppung und ihrer Verantwortung bewusst sein, dies gilt in besonderer Weise für Jäger. Zudem sollten sich alle..
ASP: Frankreich erreicht Regionalisierungsabkommen mit China
Mit der Unterzeichnung eines Regionalisierungsabkommens mit China hat Frankreich nach jahrelangen Verhandlungen erreicht, dass im Fall eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) weiterhin Schweinefleisch aus nicht von der ASP betroffenen Regionen Frankreichs nach China exportiert werden darf, berichtet AgE. ISN:..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 14.12.2021
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 14.12.2021 wurden…
EU-Schweinepreise: Märkte uneinheitlich – Leichtes Plus in Deutschland
Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich uneinheitlich. Viele Notierungen bewegen sich weiter seitwärts. Ein leichtes Plus können die Schweinehalter in Deutschland und Belgien verbuchen.
Ausblick auf den nächsten Nährstoffbericht: Weiter rückläufiges Nährstoffaufkommen in Niedersachsen
Bei einer ersten Auswertung für den niedersächsischen Nährstoffbericht 2020/2021 zeichnet sich ab, dass der Dung- und Nährstoffanfall aus der Tierhaltung und der Mineraldüngereinsatz weiter zurückgegangen sind. ISN: Der jährlich veröffentlichte Nährstoffbericht aus Niedersachsen macht nun schon seit einige Jahren deutlich,..
Viehzählungsergebnisse Baden-Württemberg: Mastschweine-, Sauen- und Ferkelbestand ist dramatisch gesunken
Der Schweinebestand in Baden-Württemberg erreicht zum Jahresende seinen Tiefpunkt und gibt schon einen Vorgeschmack auf die sinkenden Zahlen, die bundesweit zu erwarten sind. Am stärksten wurde der Bestand an Ferkeln reduziert, der binnen Jahresfrist um 18,6 % gesunken ist. Schwerwiegend ist..