Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
16.03.2021

EU-Schweinepreise: Notierungen explodieren – Chinesische Nachfrage und enge Versorgungslage sind Preistreiber

Die Preisexplosion am europäischen Schlachtschweinemarkt geht in die nächste Runde. Insgesamt übersteigt die Nachfrage das Angebot, so dass die Notierungen in den verschiedenen EU-Mitgliedsländern ein regelrechtes Feuerwerk zeigen. Die Notierungsanstiege reichen von mindestens 5 Cent in Frankreich bis zu 11..

15.03.2021

Düngeverordnung: Niedersachsen stellt neue Kulisse der roten Gebiete vor

Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies haben heute die neue Kulisse der nitratsensiblen Gebiete (rote Gebiete) vorgestellt. Nach der Überarbeitung des ersten Entwurfs umfasst die Kulisse nun eine Fläche von 24,5 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche in..

12.03.2021

Ausführungshinweise der Tierschutz-Nutzierhaltungsverordnung veröffentlicht – Alle Details im neuen ISN-Kompakt

Am 08. Februar wurde die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in Kraft gesetzt. Nun wurden auch die Ausführungshinweise auf der Internetseite des Friedrich-Löffler-Instituts veröffentlicht. Auf die Schweinehalter kommen mit den Neuregelungen enorme Herausforderungen zu. Im neuen ISN-Kompakt haben wir die wichtigsten Änderungen und Übergangszeiten..

12.03.2021

Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 12.03.2021

Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, 12.03.2021 wurden

12.03.2021

Schweine werden immer knapper – Auswirkungen des Schweinestaus sichtbar

Die Entwicklung am Schweinemarkt ist rasant. Von riesigem Schweinestau und Tiefstpreisen von 1,19 € / kg SG wendete sich der Markt innerhalb kürzester Zeit ins Positive. Der Preis konnte in den letzten 4 Wochen um 31 Cent auf 1,50 €..

12.03.2021

Dänemark: Schweinebestand in 2020 aufgestockt

Im vergangenen Jahr wurde in Dänemark ein Anstieg der gehaltenen Schweine verzeichnet. Nach aktuellen Zahlen des Dachverbandes der dänischen Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) standen am Stichtag 01.01.2021 im Vergleich zum Vorjahr rund 5 % mehr Schweine in den Ställen.

11.03.2021

ASP-Update 11.03.21: Brandenburg zieht Halbjahresbilanz nach ASP-Ausbruch – Gesamtzahl steigt auf mehr als 800 ASP-Fälle

Ein halbes Jahr nach dem ersten ASP-Ausbruch in Brandenburg liegt die Zahl der der amtlich bestätigten Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei 806 Wildschweinen in Deutschland. In Brandenburg gibt es erneut Fallwildfunde außerhalb von Kerngebieten. Brandenburgs Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher zog..

11.03.2021

Schweineschlachtungen zu Jahresbeginn deutlich unter Vorjahresniveau

Der Rückgang der Schweineschlachtungen in Deutschland hat sich zum Jahresbeginn 2021 fortgesetzt. Das Schlachtaufkommen fiel im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 10% geringer aus, berichtet Agra Europe (AgE).

10.03.2021

Tierschutzgesetznovelle: Kontrollen von Tierkadavern in VTN-Betrieben beschlossen

Das Bundeskabinett hat in der heutigen Sitzung die von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vorgelegte Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Zukünftig sollen dadurch zielgerichtete Kontrollen bei Tierkadavern durchgeführt werden, um Tierschutzverstöße aufzudecken. Zudem werden Tierhalter dazu verpflichtet, Tierkadaver zwecks Rückverfolgbarkeit betrieblich zu kennzeichnen...

10.03.2021

Nährstoffbericht Niedersachsen 2019/2020 – Nährstoffüberschüsse schrumpfen deutlich

Die Ergebnisse des 8. Nährstoffberichtes 2019/20 wurden heute vorgestellt und zeigen deutlich: Das Nährstoffaufkommen ist deutlich rückläufig, sodass Niedersachsen auf Landesebene erstmals eine nahezu ausgeglichene Stickstoffdüngebilanz erreicht. Mit Cloppenburg überschreitet nur noch ein Landkreis die Stickstoffobergrenze, bislang waren es noch..