EU-Schweinepreise: Notierungen uneinheitlich – Kühle Witterung bremst Impulse aus
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt gegenwärtig uneinheitliche Tendenzen. Ein Großteil der Notierungen stabilisiert sich jedoch weiter auf dem bestehenden Niveau.
Betriebsvideo zum Einstieg in den Kupierverzicht: Schweinehalter gibt Erfahrungstipps
Der Verzicht auf das Kupieren der Schwänze beim Schwein ist nach wie vor eine riesige Herausforderung für schweinehaltende Betriebe. Im Rahmen des Projektes Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht wurde die erste Betriebsreportage über Erfahrungen und Ideen aus der Praxis zum Einstieg in..
Antibiotikaeinsatz in QS-Betrieben konstant auf niedrigem Niveau
Die verabreichte Menge Antibiotika aller tierhaltenden Betriebe im QS-System bewegte sich im zweiten Halbjahr 2020 weiter auf einem niedrigen Niveau. Die Kennzahlen aus dem Antibiotikamonitoring der Qualität und Sicherheit GmbH (QS) bestätigten damit den Verlauf der kürzlich veröffentlichten Zahlen des..
Tiermehle: EU-Mitgliedstaaten für eingeschränkte Zulassung in der Fütterung
Bei der Abstimmung über den Vorschlag der EU-Kommission zur Lockerung der Fütterungsverbote tierischer Produkte stimmten die EU-Mitgliedsstaaten mehrheitlich für eine eingeschränkte Zulassung. Nach dem Gesetzesentwurf soll der Einsatz von Schweine-, Geflügel- und Insektenmehl zukünftig erlaubt werden. ISN: Das ist..
Deutsch-chinesische Expertengruppe soll Gespräche zur ASP aufnehmen
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und ihr chinesischer Amtskollege Tang Renijan einigen sich in einer Videoschalte auf einen kurzfristigen Austausch einer deutsch-chinesischen Expertengruppe zum Thema Afrikanische Schweinepest. Ziel ist die Wiederaufnahme des Handels bei Schweinefleisch. ISN: Auch wenn noch dicke Bretter..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 16.04.2021
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, 16.04.2021 wurden
BMEL: Verlängerte Antragsfrist für die Förderung zum Stallumbau tritt in Kraft
Wie bereits angekündigt, wurde die Antragsfrist für das Bundesprogramm Stallumbau aus dem Corona-Konjunkturprogramm jetzt verlängert. Die Änderungsrichtlinie wird heute im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt morgen in Kraft. Förderanträge können dann noch bis zum 30.09.2021 gestellt werden. ISN: Grundsätzlich ist es..
Brandenburg: Unterstützung für Betriebe in ASP-Gebieten
Brandenburgs Agrarministerium unterstützt Betriebe mit zusätzlichen Belastungen durch die ASP mit einer neuen Richtlinie und der Ausgleichsmöglichkeit der Mehrkosten.
Perspektive 2040: Wie sollen Schweineställe in Zukunft aussehen?
Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe Perspektive 2040: Schweinehaltung mit Zukunft erläuterte Bernhard Feller von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in dieser Woche die aktuell diskutierten Vorgaben aus dem Kriterienkatalog des Borchert-Plans im Detail. ISN: Die Schweinehalter brauchen endlich Planungssicherheit und Perspektive. Dazu..
ASP-Update 15.04.21: EU unterstützt Zaunbau in Brandenburg und Sachsen – Insgesamt 982 ASP-Fälle
Die EU-Kommission hat gegenüber dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) signalisiert, dass sie bereit ist, Brandenburg und Sachsen beim Zaunbau mit 9 Mio. Euro finanziell zu unterstützen. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat im Laufe dieser Woche bei weiteren Wildschweinen den amtlichen ASP-Verdacht bestätigt. Inzwischen..