Rückläufige Schweineschlachtungen in Deutschland - Niedersachsen überholt NRW
Nordrhein-Westfalen hat im bisherigen Verlauf dieses Jahres seine Spitzenposition bei den Schweineschlachtungen an Niedersachsen verloren. Maßgeblich an dieser Entwicklung beteiligt sind die temporären Schlachthofschließungen und Kapazitätsbegrenzungen durch die Corona-Pandemie, insbesondere bei Deutschlands größtem Schweineschlachtbetrieb Tönnies in Rheda-Wiedenbrück, berichtet Agra Europe..
ASP-Stand 16.11.20: 2 weitere ASP-Fälle bei Wildschweinen in Sachsen
Im Landkreis Görlitz wurden bei der Fallwildsuche mehrere verendete Wildschweine aufgefunden. Bei zwei Wildschweinen hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) den amtlichen Verdacht auf Afrikanische Schweinepest (ASP) bestätigt. Es handelt sich dabei um Knochenfunde, die ca. 8 km entfernt vom ersten Fundort..
China: Verdopplung der Schweinefleischimporte
Die Schweinefleischeinfuhren Chinas haben sich im Zeitraum von Januar bis September 2020 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Die enorm gestiegene Fleischeinfuhr beruht in erster Linie auf den Einbußen der chinesischen Schweinefleischproduktion durch die Afrikanische Schweinepest (ASP), so die..
Schweinestau: Vorsichtiger Optimismus, aber keine Entwarnung – Diskussion um Nothilfen
Endlich einmal eine positive Nachricht. In Sachen Schweinestau deutet sich eine Trendumkehr an. Die bislang noch Corona-bedingt in ihrer Auslastung stark eingeschränkten Schlachtbetriebe können ihre Schlachtzahlen nach und nach wieder erhöhen. So kann voraussichtlich zumindest das weitere Wachstum des Schweinestaus..
ASP-Stand 13.11.20: Drei weitere ASP-Fälle bei Wildschweinen in Brandenburg
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat bei drei weiteren Wildschweinen den amtlichen Verdacht auf Afrikanische Schweinepest (ASP) bestätigt. Damit liegt die Gesamtzahl der ASP-Fälle bei Wildschweinen in Brandenburg und Sachsen jetzt bei 150.
Verarbeitungsbetriebe kritisieren Verfütterungsverbot tierischer Nebenprodukte
Der Verband der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte VVTN kritisierte in der vergangenen Woche, dass das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) die Option, tierische Nebenprodukte hochwertig z.B. als Futtermittel zu nutzen, vernachlässige und forderte das Ministerium auf, aktiv dafür einzutreten. Der Verband betonte, dass Systeme..
Brandenburg: Landwirtschaftsministerium startet Abgabeprämie für Schwarzwild
Da die Vermarktung von erlegtem Schwarzwild aus den ASP-Restriktionszonen in Brandenburg immer schwieriger wird, erhalten Jäger seit Anfang dieser Woche eine Abgabeprämie. Ziel ist es, die Wildschweinpopulation weiterhin zu senken.
Der Schweinestau wächst weiter – Die Schlüsselrolle liegt bei Tönnies in Rheda
Die Situation am Schlachtschweinemarkt ist weiterhin dramatisch. Noch immer fehlen wöchentlich mindestens 20.000 – 40.000 Schlachtungen in Deutschland, damit der weiter wachsende Überhang von aktuell ca. 600.000 Schlachtschweinen nicht noch größer wird. An den meisten Schlachtstandorten, die durch ein Corona-Geschehen..
QS: Temporäre Einführung von Remote-Kontrollen
Da die Durchführung von QS-Audits aufgrund der Corona-Pandemie oder auch durch die ASP teilweise nicht vor Ort zu realisieren ist, führt die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) befristet bis zum 30. April 2021 Remote-Kontrollen ein, welche digital durchgeführt werden. QS..
ITW verlängert Registrierungsphase bis zum 3. Dezember
Aufgrund der weiter anhaltenden starken Nachfrage für die dritte Programmphase der Initiative Tierwohl (ITW) wird die Anmeldephase bis zum 3. Dezember 2020 verlängert.