NRW und Niedersachsen: Umsetzung staatlicher Maßnahmen zur Antibiotikareduzierung
Von Maßnahmenplänen, Kontrollen und notwendigen Therapien Seit Mitte 2014 besteht für Tierhalter die Meldepflicht zum Antibiotikaeinsatz in die staatliche Datenbank. Die Zuständigkeiten für die Kontrolle sind in den Bundesländern unterschiedlich. So ist z.B. in Niedersachsen das Niedersächsische Landesamt..
Dänemark verkauft weniger Schweine und Fleisch nach Deutschland
Deutschland hat im vergangenen Jahr weniger Schweine und Schweinefleisch aus Dänemark importiert, blieb aber wichtigster Kunde des Nachbarlandes.
Wann sind Schweine transportfähig? – Praktischer Leitfaden gibt Hilfestellung
Interessenvertreter auf EU-Ebene aus den Bereichen Tierschutz, Transport und Landwirtschaft haben ergänzend zu den Leitlinien für den Tiertransport von Rindern eine Version für Schweine erarbeitet.
Weitgehender Bestandsschutz für JGS-Anlagen
Bayern und Rheinland-Pfalz haben sich auf einen weitgehenden Bestandsschutz für Anlagen zur Lagerung von Jauche, Gülle oder Silagesickersaft (JGS-Anlagen) verständigt. Das geht aus ihrem gemeinsamen Verordnungsantrag zum Entwurf einer Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) hervor, der..
„Ratgeber zur Reduzierung des Risikos für Schwanzbeißen bei Schweinen“
Ein Patentrezept gegen Schwanzbeißen gibt es nicht, das räumen auch die Mitglieder der Facharbeitsgruppe Schwein des Tierschutzplans Niedersachsen ein, die jetzt einen „Ratgeber zur Reduzierung des Risikos für Schwanzbeißen bei Schweinen“ herausgegeben haben. Als Mitglied der Facharbeitsgruppe hat auch die..
Junge ISN auf England-Exkursion: Schweinehaltung auf der „Insel“
„Die englischen Schweinehalter stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie wir“- diesen Schluss zogen die 35 deutschen Jungschweinehalter, die mit Junge ISN-Referentin Jana Püttker in der vergangenen Woche Mittelengland und London erkundet haben. Sinkender Schweinefleischkonsum, starke Flächenkonkurrenz und sehr aktive Tierrechtsorganisationen machen..
Auktionsergebnisse der Internet Schweinebörse vom 22. März 2016
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, dem 22. März 2016, wurden
EU-Schweinepreise: Preisanstieg setzt sich fort – Stabilisierung auf erreichtem Niveau
Der europäische Schlachtschweinemarkt konnte seine freundliche Tendenz zuletzt fortsetzen und die meisten Notierungen stiegen aufgrund einer guten Nachfragesituation vor Ostern nochmals an.
Erzeuger steigern Leistungen in der Schweinemast weiter
Die deutschen Schweinehalter konnten die biologische Leistung in der Mast im Jahr 2015 erneut steigern. Eine durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme von 817 Gramm entspricht einer Verbesserung von 1,5%, berichtet die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft.
Projektteilnehmer gesucht: Schwanzbeiß-Interventionsprogramm für Aufzuchtferkel (A-SchwIP)
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) entwickelt derzeit das „Schwanzbeiß-Interventionsprogramm für Aufzuchtferkel“, kurz A-SchwIP, in Form eines Beratungskonzeptes mit software-basierter Management-Hilfe. Für die Umsetzung des Interventionsprogramms sucht das LFI nun interessierte Tierärzte und landwirtschaftliche Berater sowie Betriebe mit dem Wunsch, das Risiko für..