Mecklenburg-Vorpommern: Schweinebestände schrumpfen deutlich
Die Zahl der Schweine in Mecklenburg-Vorpommern ist nach Angaben des Statistischen Landesamtes deutlich gesunken.
Kabinett beschließt Novelle des Düngegesetzes - Wie geht es weiter?
Der nächste Schritt in Richtung Anpassung des Düngegesetzes hat die Bundesregierung gestern auf den Weg gebracht. Der vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Düngegesetzes und anderer Vorschriften soll die rechtliche Voraussetzung für die mit der Novelle der..
Änderung ab 2016: Tiertransport – Zulassung für QS-System entscheidet über Vermarktung
Ab dem 1. Januar 2016 kann Fleisch von QS-Tieren nur dann als QS-Ware vermarktet werden, wenn die Lebendtiere durch einen QS-geprüften Tiertransporteur am Schlachthof angeliefert werden.
Afrikanische Schweinepest: Weitere Ausbrüche in der Ukraine
Die ASP-Epidemie breitet sich in der Ukraine nach offiziellen Angaben auch im zweiten Jahr nach dem ersten Krankheitsfall weiter aus, berichtet das Portal Pig Progress.
Sieht das LAVES nur den Zaster? – Die Tiergesundheit fällt durchs Raster!
Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat – wie es scheint – die Überwachung des gesamten Bereichs der Landwirtschaft als wichtige Einnahmequelle entdeckt.
Auktionsergebnisse der Internet Schweinebörse vom 15. Dezember 2015
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, dem 15. Dezember 2015, wurden
EU-Schweinepreise: Flotter Marktverlauf – Preisanstieg bleibt aus
Am europäischen Schweinemarkt läuft der Endspurt vor Weihnachten.
Niederlande: Ferkelerzeuger werfen das Handtuch
Immer mehr Ferkelerzeugern steht das Wasser bis zum Hals und sie steigen freiwillig oder unfreiwillig aus der Tierhaltung aus. Auch in den Niederlanden haben nach Angaben von Pig Business und Topagrar in den vergangenen sechs Monaten wieder 269 Sauenhalter (12,4..
Baden-Württemberg: Schweinehaltung im Rückwärtsgang
Am 3. November 2015 wurden in Baden‑Württemberg nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamts noch 1,83 Millionen Schweine gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung im November des Vorjahres entspricht dies einem Rückgang um rund 103 000 Schweine oder 5,3 Prozent.
Sauenbestand und Exporte: Spanien startet durch
Die Krise am EU-Schweinemarkt hält die spanischen Schweinehalter nicht davon ab, ihre Sauenbestände weiter aufzustocken. Spanien sei dabei den Deutschen den Rang als der größter EU-Schweineerzeuger ablaufen, berichtet das Fachmagazin SuS.