Auktionsergebnisse der Internet Schweinebörse vom 05. August 2014
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, dem 05. August 2014, wurden
Schweinemarkt: Stabiles Preisniveau
Zu Beginn dieser Woche fällt das Angebot an schlachtreifen Schweinen bei den meisten Viehhändlern und Erzeugergemeinschaften zwar leicht unterdurchschnittlich aus, es entspricht jedoch weitestgehend den Nachfragemengen der Schlachtbetriebe, die ein leicht gedämpftes Kaufinteresse zeigen. Die verfügbaren Partien lassen sich komplett..
Sachsen-Anhalt: Strengere Überwachung der Sauen- und Ferkelhaltung - Erlass zur Nottötung von Ferkeln
Um die Einhaltung des Tierschutzes besser überwachen zu können, sollen Ferkel erzeugende Betriebe in Sachsen-Anhalt jetzt intensiv hinsichtlich der Tötung von Ferkeln kontrolliert werden.
Weniger Antibiotika abgegeben: Ergebnisse zur Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin
Im Jahr 2013 wurden in der Tiermedizin knapp 170 Tonnen weniger Antibiotika abgegeben als im Vorjahr.
Zweifel an der steuerlichen Gemeinnützigkeit von Peta Deutschland e.V.
Immer wieder tauchen heimlich und zu einem erheblichen Teil auch illegal erstellte Filmaufnahmen aus Schweineställen auf. Eine Organisation, die solches Bildmaterial auf Ihrer Internetseite verbreitet, ist Peta Deutschland e.V.
Ermittlungen gegen Neuland ausgeweitet
Die Ermittlungen um den Etikettenschwindel bei Neuland werden ausgeweitet, berichtet NDR Info.
Erste Personalentscheidungen im Europaparlament
Im Europäischen Parlament fallen in dieser Woche die ersten Personalentscheidungen für die neue Legislaturperiode.
Gülle- und Gärrestdüngung im Herbst begrenzt
Nach der Getreideernte muss vor der Durchführung einer Düngungsmaßnahme wieder die Frage beantwortet werden, ob das Wintergetreide, der Winterraps oder die Zwischenfrucht für eine optimale Entwicklung im Herbst eine N-Düngung benötigt und welche Vorgaben der Düngeverordnung zu beachten sind.
Deutschland: Weniger Schweine geschlachtet
Mit 24,1 Mio. geschlachteten Schweinen im Zeitraum von Januar bis Mai des laufenden Jahres werden die Vorjahresergebnisse um 2,3 % unterschritten. Bis auf den März lagen alle ausgewerteten Monate deutlich unter dem Vorjahresniveau, teilt die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)