Italien: Staatliche Hilfen für ASP-Schäden – ISN: Auch Özdemir muss endlich die Zugführung übernehmen
In Italien bringt der Landwirtschaftsminister einen Fonds mit 25 Mio. Euro auf den Weg, mit dem die wirtschaftlichen Verluste der Unternehmen in der Schweinebranche durch die Afrikanische Schweinepest (ASP) entschädigt werden sollen. ISN: Genau richtig. Auch der deutsche Bundeslandwirtschaftsminister..
EU-Schweinepreise: Leichte-Aufwaertstendenzen
Am europäischen Schlachtschweinemarkt sind leichte Aufwärtstendenzen zu erkennen. So konnten die Notierungen in Frankreich, Spanien, Dänemark und in den Niederlanden etwas zulegen. Überwiegend wird von einem kleinen Angebot an Schlachtschweinen berichtet, das sich meist problemlos vermarkten lässt.
Landvolk und ISN fordern Fristverkürzung für ASP-Restriktionsmaßnahmen im Emsland
Die Schweine haltenden Betriebe, die in der ASP-Restriktionszone in den niedersächsischen Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim liegen, leiden unter massiven Handelseinschränkungen. Mit Blick auf die dramatischen ökonomischen Verluste für die Schweinehalter sprechen sich das Landvolk Niedersachsen und die Interessengemeinschaft der..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 29.07.2022
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, 29.07.2022 wurden
ASP-Restriktionsgebiete im Emsland: Erste Schweine heute geschlachtet
Während heute die ersten Schweine aus dem ASP-Restriktionsgebiet im Emsland geschlachtet werden konnten, ebnen weitere Schlachtunternehmen den Weg für die Abnahme der Schweine in den kommenden Wochen. Die Fragen der Logistik werden zunehmend geklärt – die finanziellen Fragen sind hingegen..
EU-Industrieemissionsrichtlinie: Bundesregierung sieht noch Diskussionsbedarf
Die Europäische Kommission will den Geltungsbereich der Industrieemissionsrichtlinie deutlich ausweiten. Die Bundesregierung will die Anpassung der Richtlinie zwar weiter diskutieren spricht sich grundsätzlich allerdings für ein anspruchsvolles Regulierungsniveau aus. ISN: Die in Brüssel diskutierten Vorgaben zur Emissionsrichtlinie sind für die..
Antibiotikaeinsatz: Kabinett beschließt Änderung des Tierarzneimittelgesetzes
Das Bundeskabinett hat eine Gesetzesänderung der Tierarzneimittelgesetz beschlossen. Die Änderung implementiert die Aktualisierung und Erweiterung des nationalen Antibiotika-Minimierungskonzepts und regelt die Datenerfassung zur Antibiotikaverwendung bei Nutztieren ab 2023 neu. ISN: Die nun zügig durchgewunkenen Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes lassen Bürokratiealarm..
QS: Online-Seminar zum „Umgang mit erkrankten und verletzten Tieren“
Der richtige Umgang mit erkrankten oder verletzten Schweinen ist jederzeit ein wichtiges Thema für Schweinehalter. Die QS-Akademie der Qualität und Sicherheit GmbH (QS) bietet am 25. August ein Online-Seminar zu dem Thema an.
Details zum Tierhaltungskennzeichen – ISN: Zu viele Schlupflöcher für Preisdrücker!
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will bekanntlich im nächsten Jahr eine verpflichtende Haltungskennzeichnung für Schweinefleisch einführen. Ein entsprechender Gesetzentwurf liegt bereits vor. Wie das Kennzeichen konkret laut Entwurf aussehen soll, hat die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) heute veröffentlicht. ISN: In dieser Form..
EU-Gas-Notfallplan: Keine Einsparverpflichtung für Agrarsektor
Die Erzeuger von Agrarrohstoffen und somit auch Schweinehalter und Schlachtunternehmen können vorerst etwas aufatmen – Nach den aktuellen Beschlüssen der EU-Energieminister sind sie bei einer knappen Erdgasversorgung von Gaseinsparverpflichtungen ausgenommen, berichtet Agra Europe.