EU-Schweinepreise: Positive Signale aus Spanien und Belgien – Märkte insgesamt unverändert
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt in der laufenden Schlachtwoche keine grundlegende Veränderung. Die Notierungen bewegen sich in den meisten EU-Mitgliedsländern seitwärts. Spanien und Belgien setzen sogar einen vorsichtigen, positiven Trend, während die italienische Notierung weiter nachgibt.
ASP: Frankreich und Spanien in Alarmbereitschaft
Angesichts des ASP-Ausbruchs in Baden-Württemberg sind Frankreich und Spanien alarmiert und weiten ihre Präventionsmaßnahmen aus. Darüber hinaus wurden in Italien nördlich vom Rom weitere ASP-Fälle festgestellt, berichtet Agra Europe (AgE).
FEFAC erwartet 2022 Rückgange in der EU-Mischfutterproduktion
Der Dachverband der EU-Mischfutterindustrie (FEFAC) geht davon aus, dass die EU-Mischfutterproduktion in diesem Jahr zurückgefahren wird, da die Nachfrage im Schweine- und Geflügelsektor um 4 bis 5 Mio. Tonnen nachlassen wird. Die Gründe dafür sieht der Verband vor allem in..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 27.05.2022
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, 27.05.2022 wurden…
Deutliche Rückgänge beim Fleischverkauf im Lebensmitteleinzelhandel
In den ersten vier Monaten des Jahres wurde deutlich weniger Fleisch im Lebensmitteleinzelhandel verkauft. Neben Verschiebungen in Richtung der Gastronomie dürften die allgemeine Teuerungsrate und auch ein stärkerer Verzicht auf Fleisch ursächlich sein. ISN: Zum einen muss mit dem Fleisch-Bashing u.a...
Gebührensätze für Tierärzte sollen angehoben werden
Tierärztliche Leistungen könnten in Zukunft teurer werden. Das Bundeskabinett hat diese Woche einer Neuauflage der Tierärztegebührenordnung zugestimmt, die eine Anpassung der Gebührensätze vorsieht. Sollte der Bundesrat der Neufassung zustimmen, wird sie voraussichtlich im Oktober 2022 in Kraft treten.
Dänemark: Immer weniger Schweinebetriebe
Der Strukturwandel hat auch in Dänemark zu einer Vielzahl von Betriebsaufgaben geführt. Insbesondere in der Schweinehaltung haben im Zeitraum von 30 Jahren über 90 % der Betriebe den Wirtschaftszweig aufgegeben, berichtet Agra Europe (AgE).
ASP-Fall in einem Hausschweinebestand in Baden-Württemberg
Nachdem gestern laut dem Tierseucheninformationssystem (TSIS) des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) die Afrikanische Schweinepest (ASP) in einem Hausschweinebestand in der Gemeinde Forchheim im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg amtlich festgestellt wurde, haben heute das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und auch das Landwirtschaftsministerium in Baden-Württemberg weitere..
ISN zur Trog-Teller-Diskussion: Kein Platz für Stammtischpolemik!
Durch den Ukraine-Krieg ist eine Diskussion um die Bedienung von Trog und Teller und die Ernährungseffizienz der Fleischerzeugung entbrannt. ISN: Durch die Rolle des Schweins als Resteverwerter und als Teil des Kreislaufs mit Energiewirtschaft und Pflanzenbau, braucht sich die Schweinehaltung..
Deutlicher Rückgang der EU-Schweinefleischexporte – insbesondere nach China
Die Schweinefleischexporteure der Europäischen Union haben im ersten Quartal 2022 deutlich weniger Ware an Drittlandskunden verkauft als im Vorjahreszeitraum. Der Hauptgrund waren die wegbrechenden Ausfuhren nach China, die Anfang 2021 noch boomten, berichtet Agra Europe (AgE).