Danish Crown auf Sparkurs
Das dänische Schlachtunternehmen Danish Crown ist offenbar auf Sparkurs und legt seine Pläne für ein neues Bürogebäude vorläufig auf Eis. Ursprünglich war vorgesehen, die Wurstfabrik in Randers in ein 23.000 qm großes modernes Bürogebäude umzubauen. Das berichtet das Unternehmen aktuell..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 21.08.18
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, dem 21. August 2018 wurden
EU-Schweinepreise: Preisrallye setzt sich fort – Weitere Notierungsanstiege
Der europäische Schlachtschweinemarkt setzt in der laufenden Schlachtwoche seine Preisrallye fort. Ein Großteil der Notierungen der EU-Mitgliedsländer legt nochmals deutlich zu.
ISN-Umfrage: Deutsche Ferkelerzeuger steigen aus
Über die Hälfte der deutschen Sauenhalter will in den nächsten zehn Jahren aufgeben, nur 12 Prozent wollen noch die Sauenhaltung ausbauen. Besonders die Auflagenflut macht den Ferkelerzeugern zu schaffen. Die ISN-Umfrage zur Sauenhaltung macht den Ernst der Lage deutlich. ISN:..
Reserveantibiotika: QS-Betriebe setzen weniger Fluorchinolone ein
Die schweine- und geflügelhaltenden Betriebe im System der QS Qualität und Sicherheit GmbH haben den Einsatz von Fluorchinolonen im vergangenen Jahr weiter eingeschränkt.
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 17.08.2018
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, dem 17. August 2018 wurden
ASP: Zweiter Fall in China – Infizierte Tiere über 2.300 km weit transportiert
In China wurde ein zweiter Fall von afrikanischer Schweinepest (ASP) gemeldet. Besonders besorgniserregend an diesem Fall: Die infizierten Schweine wurden 2.300 km quer durch China transportiert. Ihre Reise begann in der nordöstlichen Provinz Heilongjiang und endete in einem Schlachthof der..
Dänischer Schweinebestand erreicht langjährigen Höchstwert
Der dänische Schweinebestand hat zur Jahresmitte einen langjährigen Höchstwert erreicht. Laut Erhebungen des Nationalen Statistikamtes standen zum Stichtag 1. Juli 2018 landesweit insgesamt 12,88 Millionen Schweine in den Ställen; das waren 3,3 % mehr als ein Jahr zuvor.
QS berechnet erstmals Tiergesundheitsindex für 19.500 Schweinemastbetriebe
Zum 1. August 2018 wurde erstmals der Tiergesundheitsindex (TGI) für alle Schweinemastbetriebe im QS-System berechnet. Die Schweinemäster erhalten die zusammengetragenen Ergebnisse aus den Schlachtungen des 1. Halbjahres 2018 von ihrem Bündler. Damit haben sie die Möglichkeit, die Organbefunde ihrer abgelieferten..
Ferkelkastration: Niedersachsen für dreijährige Übergangsregelung
Anfang August hat das Bayerische Kabinett auf Vorschlag von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Umweltminister Dr. Marcel Huber (beide CSU) beschlossen, mit einer Bundesratsinitiative die Frist für den Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration um 5 Jahre zu verlängern. Niedersachsen unterstützt nun..