Franzosen und Dänen haben weniger Schweine geschlachtet
Die landwirtschaftlichen Veredlungsbetriebe in Frankreich und Dänemark haben im vergangenen Jahr weniger Fleisch von Schweinen produziert als 2016.
Dänemarks Sauenbestand auf Wachstumskurs
Anders als in Deutschland ist die Sauenhaltung in Dänemark auf Wachstumskurs. Anfang des Jahres 2018 wurden laut „Statistics Denmark“ in dänischen Ställen 1,03 Mio. Sauen gezählt, was einem Plus von 3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Denunzier-App „Grüne Umwelt“ aus dem Verkehr gezogen?!
Seit einigen Tagen wurde in den sozialen Medien eine neue App mit dem Namen „Grüne Umwelt“ heiß diskutiert. Die App rief die Nutzer unter anderem dazu auf, Vorkommnisse durch die „industrialisierte Landwirtschaft“ zu melden, z.B. Landwirte, die innerhalb der Sperrfrist..
Bio vs. Konventionell – Zwei Schweinehalter diskutieren
Zwei Schweinehalter besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen – Nichts Besonderes?! In diesem Fall schon. In Anwesenheit eines Redakteurs der Deutschen Presseagentur diskutierten ein konventionell und ein ökologisch wirtschaftender Schweinehalter über ihre Art Schweine zu halten.
ISN-MV: Preisfindung am Schweinemarkt: gestern – heute – morgen
In der nun 30-jährigen Geschichte der ISN stand und steht der Schweinemarkt immer zentral im Vordergrund aller Aktivitäten. Was liegt also näher, als die Mitgliederversammlung zum runden Geburtstag dem Schweinemarkt und der Preisbildung zu widmen?
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 13.02.18
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, dem 13. Februar 2018 wurden
Danish Crown und Smithfield mischen polnische Schlachtbranche auf
Die international agierenden Schlachtkonzerne Danish Crown (Dänemark) und Smithfield Foods (USA) wollen ihr Engagement in Polen deutlich ausbauen.
EU-Schweinepreise: Notierungen ziehen weiter an – Aussichten optimistisch
Der europäische Schlachtschweinemarkt setzt seine freundliche Tendenz fort und die Notierungen ziehen auf breiter Linie weiter an.
Keine Düngung auf wassergesättigten, gefrorenen oder schneebedeckten Böden
Keine Düngung auf wassergesättigten, gefrorenen oder schneebedeckten Böden Die Güllelager sind mehr als gut gefüllt, doch die Witterungsbedingungen bereiten derzeit vielen Landwirten Kopfzerbrechen. Am 01. Februar endete für alle Landwirte die allgemeine Sperrfrist für N-haltige Düngemittel, so dass bei günstigen..
Hilfe im Informationsdschungel: Stoffstrombilanz.com startet
Mit der Stoffstrombilanz kommt auf viele Landwirte reichlich neue Arbeit zu. Ein Großteil der viehhaltenden Betriebe ist bereits ab diesem Jahr zur Erstellung einer Stoffstrombilanz verpflichtet. Wer ist betroffen? Was ist zu beachten? Wer kann helfen?