Klönabend in Bayern: Es geht um die Existenz – und um‘s Image
„Interessante Aspekte über die Vermarktung, eine unbedingte Aufforderung zu mehr Öffentlichkeitsarbeit, aber auch erschreckend klare Zahlen zur Konzentration der abnehmenden Hand“, so fasste eine Schweinehalterin die Diskussionen rund um den ISN-Klönabend in Ohrenbach (Landkreis Ansbach, Mittelfranken) diese Woche zusammen.
LEH bestimmt zunehmend Spielregeln
Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel macht Druck. Aldi, Lidl, Rewe oder Edeka nutzen immer öfter ihre dominierende Marktmacht und setzen damit unterschiedliche Forderungen nach mehr Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz durch.
Einzelbetriebliche Beratungsförderung auch zu Tierschutz, Tiergesundheit und Minimierung des Antibiotikaeinsatzes möglich
Im Rahmen des PFEIL (Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen) wird die bisherige Beratungsförderung „EMS“ seit 2016 unter dem Begriff „Einzelbetriebliche Beratungsförderung (EB)“ fortgeführt.
Auktionsergebnisse der Internet Schweinebörse vom 15. März 2016
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, dem 15. März 2016, wurden
EU-Schweinepreise: Ostergeschäft verhilft zu Aufschwung – Notierungen steigen
Die Lage am europäischen Schlachtschweinemarkt hat sich mit den vorösterlichen Fleischgeschäften endlich verbessert.
Initiative Tierwohl: Rund 300 Betriebe sollen ab April nachrücken können
Laut Bekanntgabe der Initiative Tierwohl sollen in Kürze ca. 300 Betriebe von der Warteliste nachrücken. Dafür können nach derzeitigem Stand ca. 9 Millionen eingesetzt werden.
Junge ISN-Seminar für Ferkelerzeuger – Von „Rabattsauen“ und anderen Vermarktungstipps
Ende Januar erlebte das Ferkelvermarktungsseminar für Jungschweinehalter seine Premiere. 13 Junge ISNler trafen sich zusammen mit ISN-Marktexperte Matthias Quaing, um sich nicht nur über die Vermarktung von Ferkeln, sondern auch über den Einkauf von Jungsauen oder den Verkauf von Spanferkeln..
NRW: Wirtschaftsdüngerabgabe bis zum 31. März 2016 melden
Die Wirtschaftsdüngernachweisverordnung (WDüngNachwV) in Nordrhein-Westfalen schreibt vor, dass jeder Inverkehrbringer von Wirtschaftsdünger die Abgabe der Mengen über das „Meldeprogramm Wirtschaftsdünger NRW“ online melden muss. Die Meldungen für Lieferungen aus dem Jahr 2015 müssen bis spätestens 31. März 2016 in die..
Auktionsergebnisse der Internet Schweinebörse vom 11. März 2016
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, dem 11. März 2016, wurden
Herr Schmidt: Nicht schon wieder Private Lagerhaltung?
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und sein Amtskollege aus Frankreich haben sich am vergangenen Dienstag auf Maßnahmen zur Lösung der anhaltend schwierigen Marktsituation auf wichtigen landwirtschaftlichen Märkten verständigt - mit dabei schon wieder die staatlich geförderte „Private Lagerhaltung“ (PLH). Das ist keine..