Schweinehalter fordern: Kein Verramschen von Schweinefleisch – ohne Wertschätzung gibt es keine Wertschöpfung
Bei den Forderungen in Richtung Schweinehalter ist der Lebensmitteleinzelhandel groß. Wenn es um das Bezahlen von Zusatzanforderungen geht, hält man sich aber allzu gern zurück. Im Gegenteil: Beim Fleischverkauf setzt man viel zu oft lieber auf Ramschangebote – zu Lasten..
Sauenpreise: Vorbild für Schlachtschweinepreise?
Seit geraumer Zeit veröffentlichen die maßgeblichen Sauenschlachter einheitliche Basispreise für Schlachtsauen auf ihren Internetseiten. Auf diese Basispreise werden im Tagesgeschäft erhebliche Zuschläge gezahlt, um im Wettbewerb um die Schlachtsauen die gewünschten Mengen akquirieren zu können.
Auktionsergebnisse der Internet Schweinebörse vom 18. August 2015
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, dem 18. Aug. 2015 wurden
EU-Schweinepreise: Frust in der EU - Eklat in Frankreich
EU-Schweinepreise: Frust in der EU - Eklat in Frankreich
Frankreich: Streit um Schweinepreis eskaliert
Bei der Schweinebörse in der französischen Bretagne, dem Maché du Porc Breton (MPB), der die maßgebliche Leitnotierung für den französischen Schweinemarkt bildet, mussten die beiden Auktionen am Montag und Donnerstag dieser Woche erstmals in der Geschichte abgesagt werden.
Kräftemessen auf Kosten der Erzeuger
Die derzeitige Situation am Schlachtschweinemarkt kann man nur mit Entsetzen zur Kenntnis nehmen. schon in der zweiten Woche pochen die großen vier Schlachtunternehmen auf eine Preisanpassung auf 1,35 €/kg. Was ist los?
QS: Zentrale Erfassung der Befunddaten geplant
Der Fachbeirat Rind und Schwein der QS Qualität und Sicherheit GmbH aus Bonn hat beschlossen, dass die Befunddaten aus der Schlachttier- und Fleischuntersuchung künftig in einer zentralen Datenbank erfasst werden. Die Daten sollen zur Bildung eines Tierwohlindex genutzt werden. Dieser..
Auktionsergebnisse der Internet Schweinebörse vom 14. August 2015
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, dem 14. August 2015, wurden
ISN hält „Platz-Vorschläge“ der Grünen für kontraproduktiv
Verschiedene Grünen-Politiker auf EU-, Bundes- und Landesebene sorgen sich um die wirtschaftliche Situation der Schweinehalter und machen konkrete Lösungsvorschläge.
350 Anträge für Ringelschwanz- und Schnabelprämie in Niedersachsen
350 Anträge von konventionellen und ökologischen Betrieben sind in den vergangenen Wochen beim niedersächsischen Landwirtschaftsministerium (ML) für die neu geschaffene Tierschutzprämie eingegangen. Diese Tierhalter wollen künftig auf das Kupieren von Schweineschwänzen oder Legehennenschnäbeln verzichten.