Bundeskabinett stimmt Anpassungsvorgabe des Bundesrats zur Herkunftskennzeichnung für frisches Schweinefleisch zu
Die Bundesregierung hat heute einem nach den Vorgaben des Bundesrats geänderten Verordnungsentwurf zur nationalen Herkunftskennzeichnung zugestimmt. Damit sollen Verbraucher ab Anfang 2024 über die Herkunft von jedem frischem, gekühltem und gefrorenem Stück Schweinefleisch informiert werden. ISN: Es ist ein..
Niederlande exportieren weniger Wirtschaftsdünger nach Deutschland
Die Bedeutung von Deutschland als Absatzmarkt für niederländischen Wirtschaftsdünger, insbesondere Schweinegülle, hat im ersten Quartal 2023 deutlich abgenommen; auch das Liefervolumen an Phosphat und Stickstoff ging spürbar zurück, berichtet Agra Europe.
Frankreichs Regierung will Schlachtkapazitäten sichern
Auch in Frankreich sinken die Nutztierbestände und ebenso die Schlachtzahlen. Mehrere kleine Schlachthöfe stehen aufgrund unausgelasteter Kapazitäten und steigender Energiepreise vor dem Aus. Daher will die französische Regierung Maßnahmen zum Erhalt der regionalen Schlachtkapazitäten ergreifen, berichtet Agra Europe.
Entwicklungen am Futtermittelmarkt – Wie verändern sich Markt und Strukturen?
… so lautete der Vortrag beim ISN-Dialogforum anlässlich der ISN-Mitgliederversammlung im Juni in Münster, in dem Bernd Bröring, Geschäftsführer der Bröring Unternehmensgruppe einen tiefen Einblick in die Entwicklungen in der Futtermittelbranche gab. Wir haben ihm im Nachgang noch einmal fünf..
Brandenburg: ASP in den zuerst betroffenen Gebieten erfolgreich getilgt
Der Einsatz gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg zeigt Erfolg. Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher informierte heute bei einem Pressegespräch über die Aufhebung der Sperrzone II im Landkreis Dahme-Spreewald und in großen Teilen des Kreises Oder-Spree. Die Beschränkungen für..