Erfolg bei der ASP-Bekämpfung: Sachsen kann Restriktionsgebiete deutlich verkleinern
Die ASP-Lage in Sachsen ist weiterhin stabil und ohne weitere Funde. Seit August 2024 gab es lediglich einen Nachweis im Februar 2025. Die Restriktionszonen können daher in weiteren Gebieten Sachsens deutlich verkleinert und teilweise aufgehoben werden. Insbesondere strenge Auflagen für..
Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch in der EU steigt wieder an
Der Verzehr von Fleisch ist im vergangenen Jahr in der Europäischen Union erstmals wieder angestiegen. Durchschnittlich wurden 2024 in den EU-Mitgliedstaaten 66 kg Pro-Kopf verzehrt. Zwischen den einzelnen Mitgliedsländern gibt es jedoch große Unterschiede. Der Fleischkonsum in Deutschland liegt deutlich..
Inforeihe Biosicherheit Teil 6 – Tierärztliche Bestandsbetreuung
Das Biosicherheitskonzept eines Schweine haltenden Betriebes gliedert sich in unterschiedliche Handlungsbereiche. Zum Schutz vor einem direkten Kontakt mit potenziellen Krankheitsüberträgern müssen gemäß den rechtlichen Vorgaben unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt werden. Hierzu zählen unter anderem die in den vorherigen Teilen erläuterten Bereiche..
Ab Juli: Rentenbank fördert Klimabilanzierung mit Zuschuss und Zinsbonus
Die Rentenbank gewährt künftig Zuschüsse für die Erstellung betrieblicher Klimabilanzen. Geplant ist ein Betrag von 1.000 Euro pro Unternehmen. Wer bereits eine betriebliche Klimabilanz vorweisen kann und einen Maßnahmenkatalog entwickelt, wie die Emissionen konkret reduziert werden, soll einen Zinsbonus von..
EU-Kommission genehmigt MKS-Hilfen für Schweinehalter in Brandenburg
Die Europäische Kommission hat finanzielle Hilfen für Milchvieh- und Mastschweinehalter in Brandenburg zugesagt, um die Folgen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) im Januar abzumildern. Die EU-Hilfen sollen im Rahmen einer außerordentlichen Marktstützungsmaßnahme erfolgen und Einkommensverluste, die durch Verbringungsverbote..