Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
01.04.2025

MKS-Ausbrüche in Ungarn und Slowakei: FLI mahnt auch in Deutschland zur erhöhten Wachsamkeit

Vor dem Hintergrund der aktuellen Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Rindern in Ungarn und der Slowakei mahnt das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auch in Deutschland zu erhöhter Wachsamkeit und strikter Biosicherheit. Zwei Ausbruchsorte liegen grenznah zu Österreich, von einer weiteren..

31.03.2025

MKS-Fälle: Ungarn und Slowakei sorgen sich um Auswirkungen

In Ungarn und der Slowakei wachsen die Sorgen um die Auswirkungen der MKS-Fälle. So wollen die Behörden nun genauer bislang nicht gemeldete Hinterhofhaltungen von Rindern und Schweinen erfassen. Laut dem slowakischen Premierminister Robert Fico ist es bislang zwar unmöglich, die..

31.03.2025

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: AMK fordert Fristverschiebung

Die Agarministerkonferenz (AMK) hat sich in der vergangenen Woche dafür ausgesprochen, die Frist für die Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes vom 1. August 2025 auf den 1. Januar 2026 zu verschieben. Zunächst müssten allerdings bestehende Umsetzungsprobleme gelöst werden, berichtet AgE. ISN: Eine Verschiebung..

28.03.2025

Inforeihe Biosicherheit Teil 1 - Zutrittsbeschränkungen und Einfriedung

Die Umsetzung eines funktionierenden Biosicherheitskonzepts ist unverzichtbar, um den eigenen Schweinebestand vor der Bedrohung durch Tierseuchen zu schützen. Welche Maßnahmen zum Schutz der Schweine biologischen Gefahren erforderlich sind und wie diese umgesetzt werden können, darüber möchten wir in dieser Serie..

27.03.2025

Berliner Koalitionsverhandlungen: Entwurf eines Koalitionspapieres zeigt erste Inhalte

Erste Ankündigungen aus einen Koalitionspapier-Entwurf, der agrarheute vorliegt, stimmen zuversichtlich. Für eine Bewertung ist es aber zu früh – auch weil die Details fehlen. Vermisst wird noch eine Aussage zur Anpassung der Tierseuchenbekämpfung mit Blick auf die Schadensminimierung.