Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
16.06.2023

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz und Novelle des Baugesetzbuches beschlossen – ISN: Wichtige, aber nur erste Schritte

Der Bundestag hat heute, 16.06.2023, ein Gesetz für eine Tierhaltungskennzeichnung sowie ein Gesetz zur baurechtlichen Erleichterung von Stallum- und -neubauten beschlossen. ISN: Auch wenn es noch erheblichen Änderungs- und insbesondere Abstimmungsbedarf gibt, ist es wichtig, dass der Bundestag nach nun..

04.05.2023

ISN-Presseinfo: Sonder-AMK zum Umbau der Schweinehaltung: Von der Umsetzbarkeit noch weit entfernt!

Damme, 04.05.2023. Am Freitag, 05.05.2023, kommen die Ressortchefs der Bundesländer und des Bundes zu einer Sonder-Agrar­minister­konferenz (AMK) zusammen. Auf der Tagesordnung steht der Umbau der Tierhaltung. Insbesondere die Schweine­haltung und die TA Luft sollen in den Fokus genommen werden. Dass..

13.01.2023

Umbaupläne: Schweinehalter werfen Minister Özdemir Heuchelei vor

Damme, 13.01.2023. Anlässlich von drei Rechtsvorhaben, welche die Bundesregierung jüngst für die Schweinehaltung vorgelegt hat (Einführung einer staatlichen Tierhaltungskennzeichnung, Anpassung des Baugesetzbuches, Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung), kommt die ISN zu einem vernichtenden Urteil: Werden die Vorhaben wie..

21.12.2022

Viehzählungsergebnisse: Schweinebestand in Deutschland seit 2020 um 18,2 % gesunken

Nach den Viehzählungsergebnissen aus einzelnen Bundesländern zeigen nun auch die heute veröffentlichten bundesweiten Zahlen des Statistischen Bundesamtes den dramatischen Strukturbruch in der Schweinehaltung: Die Schweinebestände erreichen einen neuen Tiefstwert - Zum Stichtag 3. November 2022 wurden in Deutschland 21,3 Millionen..

30.09.2022

ASP-Bekämpfungsmaßnahmen im Emsland: Über 15 Millionen Euro Schaden für Schweinehalter – Betroffene Betriebe müssen entschädigt werden!

Damme, 30.09.2022. Mit dem Auslaufen der ASP-Restriktionszone im Emsland in der nächsten Woche sind die Probleme der Schweinehalter längst nicht gelöst. Durch die über 90 Tage andauernden Restriktionen und Vermarktungsbeschränkungen ist ein Schaden von mindestens 15 Mio. Euro entstanden. Die..

14.06.2022

ISN-Mitgliederversammlung 2022: „Explodierende Futterkosten, finanzielle Verluste und fehlende Perspektive – Wie geht es mit der Schweinehaltung in Deutschland weiter?“

Die Schweinehalter erleben eine in diesem Ausmaß noch nie dagewesene Vielfachkrise. Erst Corona, dann obendrein ASP und on top der Ukraine-Konflikt, der für die Bauern extreme Preissteigerungen vor allem bei Futtermitteln nach sich zieht. Zusätzlich sorgt die sprunghaft gestiegene Inflation..

10.03.2022

ISN-Presseinfo: Statement zu Überbrückungshilfen für Schweinehalter

Damme, 10. März 2022: ISN-Geschäftsführer Dr. Torsten Staack: Natürlich ist es gut, wenn das schon ein halbes Jahr andauernde Gezerre um die Überbrückungshilfe…

04.11.2021

ISN-Mitgliederversammlung 2021 - Strukturbruch in der Schweinehaltung - Ampel-Parteien stehen in der Verantwortung, die Verlagerung ins Ausland zu stoppen

Münster, 04. November 2021. Die Schweinehaltung in Deutschland steckt tief in der Strukturkrise. Neben der aktuell finanziell desaströsen Lage sind die Summe immer wieder neuer Auflagen, die fehlende Perspektive und die mangelnde Planungssicherheit verant­wortlich dafür, dass mehr als die Hälfte..

28.09.2021

ISN-Presseinfo: ISN-Umfrage zur Zukunft der Schweinehaltung: Überforderung der Betriebe - Ausstiegswelle zeichnet sich ab - Strukturbruch wird konkret

Damme, 28.09.2021. Die Schweinehaltung in Deutschland befindet sich in einer gravierenden Strukturkrise. Die Hälfte der deutschen Schweinehalter will in den nächsten 10 Jahren aussteigen. Insbesondere kleinere Betriebe planen bereits sehr kurzfristig den Ausstieg. Treibende Gründe für die Betriebsaufgabe sind die..

15.09.2021

BMEL-Branchentreffen: Einigkeit über kurzfristige Maßnahmen - ISN sieht positives Signal

Bei einem digitalen Branchentreffen diskutierte heute Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Ihre Länderkolleginnen aus NRW und Niedersachsen, Ursula-Heinen Esser und Barbara Otte-Kinast, mit Verbänden und Unternehmen der Lebensmittelkette über die aktuelle Preiskrise am Schweinemarkt. Einigkeit bestand über die Bedeutung kurzfristiger..