Dramatisches Ausmaß des Schweinestaus erfordert Notstandsregelung
Damme, 28. Oktober 2020. Der Schweinestau ist auf über 500.000 Schweine angewachsen und wächst ungebremst. Die Lage der Betriebe wird immer dramatischer. ISN: Wir brauchen Notstandsregelungen, die nun effektiv und schnell zu mehr Schlachtungen führen
Schweinestau: Wöchentlich fehlen weiterhin mindestens 80.000 Schlachtungen
Wöchentlich fehlen noch immer mindestens 80.000 Schlachtungen in Deutschland, damit der bestehende Überhang von aktuell ca. 480.000 Schlachtschweinen nicht noch größer wird. Weiterhin gibt es ein erhebliches Defizit an Schlachtungen. Mehrere Maßnahmen wurden angekündigt, z.B. die Schlachterlaubnis an Sonn- und..
ISN-Presseinfo: Schlachthof-Schließung in Sögel: Politische Willkür auf dem Rücken der Schweinehalter beenden!
Die Corona-Pandemie hält Deutschland weiter in Atem und muss ohne Frage in allen Lebensbereichen konsequent bekämpft werden. Trotzdem muss die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen in systemrelevanten Betrieben nach fachlichen Vorgaben abgeschätzt werden. Die durch den Landkreis Emsland verfügte Schließung des Schlachthofs..
ISN-Presseinfo: Schweinestau: Bis Weihnachten mehr als 1 Mio. zusätzliche Schweine in den ISN-Presseinfo: Ställen – Schweinehalter steuern unverschuldet auf Katastrophe zu
Für Schweinehalter spitzt sich Lage drastisch zu. Corona-bedingt will der Landkreis Emsland den Weidemark-Schlachthof in Sögel ab Sonntag vorübergehend schließen. Auch die Schlachtungen am Vion-Standort in Emstek wurden deutlich reduziert. Deutschlandweit sind zudem weitere Schlacht- und Zerlegekapazitäten stark eingeschränkt, was..
ISN-Presseinfo: Dramatische Lage am Schweinemarkt – Schweinestau bringt Landwirte in Notlage!
Die Situation am Schweine- und Ferkelmarkt spitzt sich weiter zu. Die weiterhin begrenzten Schlacht- und Zerlegekapazitäten lassen den Stau an schlachtreifen Schweinen weiter wachsen. ISN: Ferkelerzeuger und Mäster sind gleichermaßen in einer akuten Notlage. Neben der ruinösen Preissituation wissen sie zudem..
Endlich das wichtige Signal: Tönnies darf ab sofort wieder schlachten
Heute wurde für die Unternehmen Reisinger GmbH (Schlachtung) und Acontex GmbH (Blutverarbeitung) die allgemeine Schließungsverfügung durch den Bürgermeister der Stadt Rheda-Wiedenbrück aufgehoben. Der Antrag zur Wiederinbetriebnahme der Zerlegung wird derzeit bearbeitet. Für Freitag ist ein Probebetrieb vorgesehen. ISN: Endlich!..
ISN-Presseinfo: Schweigen über den weiteren Ablauf im Schlachtbetrieb in Rheda-Wiedenbrück – ein Unding!
Seit zwei Wochen ruht der Schlachtbetrieb bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück. Weiter ist unklar wie es an dem Standort weiter geht. ISN-Vorsitzender Heinrich Dierkes fordert alle Beteiligten dringend dazu auf, gegenseitige Schuldzuweisungen zurück zu stellen, alle notwendigen Maßnahmen zur Wiederaufnahme des..
ISN-Schlachthofranking 2017: Neue Namen, große Herausforderungen
Der Verdrängungswettbewerb in der Schlacht- und Fleischverarbeitungsindustrie hielt im abgelaufenen Jahr unvermindert an und hinterlässt Spuren. Nicht jeder Name des Vorjahres-Rankings findet sich 2017 wieder. Dementsprechend konnten andere Unternehmen die Zahl der Schlachthaken erweitern bzw. intensiver nutzen und die Plätze..
Panoramabericht zu angeblichen Tierschutzverstößen in Betrieben von Funktionsträgern
In der gestrigen Folge strahlte das Politik-Magazin ´Panorama 3´ in der ARD wahrscheinlich illegal entstandene Aufnahmen aus Ställen mit Schweinen und Geflügel aus. Diese sollen Tierschutzverstöße in den Ställen von Funktionsträgern verschiedener Agrarverbände zeigen. Betroffen war der Zentralverband der Deutschen..
Schweinehaltung in Deutschland: Innovationsbremse wird immer stärker angezogen
Die jüngsten Viehzählungsergebnisse sind alarmierend. Zwischen Mai 2015 und Mai 2016 haben wieder einmal 5 % aller Schweinehalter die Stalltore geschlossen. Unter den Sauenhaltern fiel die Entwicklung noch deutlicher aus: Annähernd jeder zehnte Betrieb ist im vergangenen Jahr aus der..