Bundesregierung befürwortet Einsatz von tierischen Nebenprodukten und Insekten in der Schweinefütterung
Bislang wird die sogenannte „Eiweißlücke“ in der Nutztierfütterung größtenteils durch den Einsatz von Soja gedeckt. Um die Sojaimporte zu reduzieren, befürwortet die Bundesregierung das Verfüttern von verarbeitetem tierischem Protein (VTP) aus Nutzinsekten u.a. an Schweine, berichtet Agra Europe (AgE).
EU-Schweinepreise: Nachfrageschwäche setzt Märkte unter Druck – Überwiegend rückläufige Preisentwicklungen
Die Lage am europäischen Schlachtschweinemarkt bleibt weiterhin angespannt. In einzelnen Ländern können die Notierungen stabil gehalten werden, überwiegend müssen jedoch Preisrückgänge hingenommen werden. Trotz der meist überschaubaren Angebotsmengen an Schlachtschweinen setzt die fehlende Nachfrage auf dem Fleischmarkt die Preise unter..
ASP-Prävention: Baden-Württemberg richtet Biosicherheitsberatung für Landwirte ein
Die Biosicherheit auf schweinehaltenden Betrieben ist ein wichtiges Element der Seuchenbekämpfung. Um die Tierhalter bei der Optimierung der Präventionsmaßnahmen zu unterstützen, hat Baden-Württemberg eine Biosicherheitsberatung etabliert, die Schweinehalter kostenfrei in Anspruch nehmen können. ISN: Das Einhalten der Biosicherheitsmaßnahmen hat..
Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht: PIG-CHECK App überarbeitet
Das Nationale Wissensnetzwerk Kupierverzicht unterstützt Schweinehalter:innen bei der Umsetzung des Kupierverzichts. Die im Rahmen des Projektes entwickelte PIG-CHECK App ermöglicht die digitale Erfassung eine Risikoanalyse zur Identifizierung der Ursachen des Auftretens von Schwanzbeißen sowie der Tierhaltererklärung auf schweinehaltenden Betrieben. Sie..
ASP-Krisentreffen in Brandenburg – ISN: Kompetenzgerangel muss ein Ende haben
Das brandenburgische Landwirtschaftsministerium hat den Bund bei einem ASP-Krisengespräch am Freitag dazu aufgefordert, die Schweinehalter mit finanziellen Mitteln des Bundes zu unterstützen und u.a. die Ausweitung der Fördergrenzen für Landesbeihilfen zu beantragen. Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei..
ASP: Kleinsthaltungen von Hausschweinen in Brandenburg sollen eingestellt werden
Mit einem Erlass will Brandenburg das Risiko eines ASP-Eintrages in Kleinsthaltungen von Hausschweinen verringern. Inhaber von Kleinsthaltungen mit Hausschweinen, die im gefährdeten Gebiet liegen, sollen die Haltung von Schweinen für 24 Monate aufgeben und erhalten dafür eine Prämie von 200..
Topf für ITW-Einmalzahlungen ist leer – ISN: ITW und LEH müssen schnell für eine Lösung sorgen
Die Initiative Tierwohl (ITW) hat in einem Rundschreiben darüber informiert, dass die sogenannten Einmalzahlungen zum Eintritt in die 3. Programmphase nicht für alle Betriebe gezahlt werden können, auch wenn diese ihr Audit bis zum 30.06.2021 erfolgreich absolviert haben. Der ISN-Vorsitzende..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 30.07.2021
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Freitag, 30.07.2021 wurden…
Gesetzliche Neuregelungen zum Beschäftigungsmaterial ab dem 1. August 2021
Ab dem 1. August 2021 treten die Neuregelungen in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zum Beschäftigungsmaterial und zur tagesrationierten Fütterung in Kraft. Das LAVES Niedersachsen hat heute weitergehende Erläuterungen zur Ermittlung der maximalen Tierzahl je Beschäftigungsgerät veröffentlicht. ISN: Angesichts der Bedrohung durch..
Lieferverträge durchleuchtet: Worauf Sie bei der Vermarktung Ihrer Mastschweine achten müssen
Lieferverträge gewinnen am Schweinemarkt immer mehr an Bedeutung, der Anteil frei gehandelter Schweine nimmt ab. Auch etablierte Vermarktungswege werden häufiger durch Lieferverträge ergänzt. Doch einfach gutgläubig einen Vertrag zu unterschreiben, kann sich rächen. Wir haben wir uns die Lieferverträge der..