QS-Audits: Revision der QS-Leitfäden erst zum 1. Januar 2022
QS hat heute in einem Schreiben an die Bündler darüber informiert, dass bis zum Ende des Jahres keine Revision (also keine Anpassung) der QS-Leitfäden geplant ist. Die neuen gesetzlichen Anforderungen durch die Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung seien zwar entsprechend einzuhalten, sollen..
VEZG-Notierung unverändert bei 1,48 €/kg SG – ISN: Schluss mit der Preisdrückerei!
Die Notierung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) für Schlachtschweine wurde heute unverändert bei 1,48 €/kg SG belassen. Für Schweinehalter bedeuten diese Preise bei stark gestiegenen Kosten weiterhin enorme Verluste – sowohl für Mäster als auch für..
Wichtig: Frist zur Meldung an HIT-Antibiotikadatenbank endet am 14. Juli!
Bitte denken Sie rechtzeitig an die Meldung Ihrer Bestandsdaten und der Verwendung von Antibiotika an die staatliche HI-Tier Datenbank – sämtliche Daten aus dem ersten Halbjahr 2021 müssen bis spätestens 14. Juli 2021 übermittelt werden. ISN-Tipp: Die Bestandsmeldungen können..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 06.07.2021
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 06.07.2021 wurden
Zukunftskommission legt Abschlussbericht vor. ISN: Konkrete Lösungen notwendig
Die Zukunftskommission Landwirtschaft hat heute ihren Abschlussbericht an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel übergeben. Dieser umfasst Empfehlungen zur Zukunft der Landwirtschaft. ISN: Ziele muss man haben – Jetzt müssen aber auch konkrete Lösungen her, mit denen man die Ziele erreichen kann,..
Neue ISN-Umfragen zur Zukunft der Schweinemast und Ferkelerzeugung - das neue ISN-Kompakt ist da
Aktuell befinden sich viele Schweinehalter in einer existenzbedrohenden Lage. Langanhaltende Niedrigstpreise bei stark gestiegenen Kosten haben ein finanzielles Desaster auf den Betrieben verursacht. Dazu kommen ständig neue gesetzliche Auflagen, weiter ausbleibende Erleichterungen und fehlende Planungssicherheit. Kein Wunder, dass viele frustriert..
EU-Schweinepreise: Druck am Fleischmarkt hält an – Spanische Notierung gibt deutlich nach
Der europäische Schlachtschweinemarkt bleibt in schwierigem Fahrwasser. Die Probleme am Fleischmarkt dominieren auch weiter den Marktverlauf und sorgen für anhaltenden Preisdruck, insbesondere in den exportstarken Ländern. Während die Notierungen mit vergleichsweise hohem Niveau spürbar nachgaben, behaupteten sich die Notierungen mit..
ASP in Polen: Weitere Ausbrüche in Hausschweinebeständen
Nachdem es in Polen in der ersten Hälfte des Jahres noch relativ ruhig um die Afrikanische Schweinepest (ASP) war, reißen nun die Meldungen über erneute Ausbrüche der Tierseuche in Nutztierbeständen nicht ab. Zuletzt gab es Probleme mit Seuchenschutzmaßnahmen, weil einige..
EU-Schweinefleischexporte im ersten Jahresdrittel noch deutlich im Plus
Der stockende Schweinefleischexport aus der EU in Drittländer und konkret in Richtung China zeichnet sich in den Exportzahlen vom ersten Jahresdrittel 2021 noch nicht ab. Stattdessen lagen sowohl die Ausfuhrmenge als auch die Einnahmen von Januar bis April 2021 auf..
Zahl der Schweine haltenden Betriebe seit 2010 halbiert – ISN: Planungssicherheit und auskömmliche Preise müssen dringend her
Die endgültigen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 zeigen den Strukturwandel in der Schweinehaltung wieder einmal besonders deutlich. Innerhalb der letzten zehn Jahre halbierte sich nahezu die Zahl der Betriebe mit Schweinehaltung. Der Tierbestand schrumpfte um ca. 5 %. ISN: Dramatische Zahlen,..