Borchert-Pläne: Klöckner legt Machbarkeitsstudie vor
Die Machbarkeitsstudie zu den Empfehlungen der Borchert-Kommission zur Weiterentwicklung der Nutztierhaltung in Deutschland zeigt: der Umbau wird teurer als erwartet. Gleichzeitig zeigt sie, welche Finanzierungswege verfassungs- und EU-rechtlich gangbar sind. Die Ergebnisse wurden heute von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vorgestellt. Das..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 02.03.2021
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 02.03.2021 wurden von insgesamt 1.515 angebotenen Schweinen in 10 Partien 1.515 Schweine in 10 Partien im Durchschnitt zu einem Preis von 1,47 €/kg SG in einer Spanne von 1,43 € bis 1,495..
EU-Schweinepreise: Reges Kaufinteresse an schlachtreifen Schweinen – Notierungen legen deutlich zu
Der europäische Schlachtschweinemarkt hat sich gedreht und es wird von Aufbruchstimmung gesprochen. Schlachtreife Schweine werden zügig nachgefragt und flott gehandelt. Die Notierungen für Schlachtschweine legen daher insgesamt zwischen korrigierten 3 und 9 Cent zu. Die einzige Ausnahme bildet weiterhin Dänemark..
Junge ISN Web-Seminar: „Neue Haltungsvorgaben und Tierwohlanforderungen für die Mastschweinehaltung“
Am 08.03.2021 wird die Junge ISN-Seminarreihe mit einem dritten Web-Seminar fortgesetzt. Diesmal geht es konkret um die neuen Haltungsvorgaben und Tierwohlanforderungen für die Mastschweinehaltung.
Polen: Lebhaftes ASP-Seuchengeschehen in Grenznähe
Das Seuchengeschehen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Polen kommt nicht zur Ruhe. Besonders nahe der deutsch-polnischen Grenze ist die Zahl der ASP-Funde weiterhin hoch, berichtet Agra Europe (AgE).
ASP-Update 26.02.21: Sachsen plant weitere feste Zäune – Gesamtzahl bei 747 ASP-Fällen
Die Zahl der amtlich bestätigten Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Deutschland ist in den letzten Tagen auf 747 gestiegen. In Sachsen ist insbesondere ein Naturschutzgebiet betroffen, welches nur schwer zugänglich ist. Um die Wanderung der Wildschweine in..
Initiative Tierwohl 3.0 – Das ist bei der Schweinevermarktung zu beachten
Ab dem 1. Juli 2021 wechselt die Initiative Tierwohl (ITW) im Bereich der Schweinemast von dem bisherigen Fondsmodell in ein Marktmodell. Das heißt, Schweinemäster bekommen ihr Tierwohlentgelt dann nicht mehr wie bisher von der Trägergesellschaft der ITW, sondern sie müssen..
Initiative Tierwohl – Schweinevermarktung nur mit Vertrag? – ISN: Nein!
Ab Mitte des Jahres startet die dritte Phase der Initiative Tierwohl (ITW). Dann ändert sich insbesondere für die Schweinemäster auch der Weg des Kostenausgleichs. Das bisherige Fonds-Modell wechselt für Schlachtschweine in ein Marktmodell, so dass sich dann jeder Mäster aktiv..
Viehzählung: EU-weit fast drei Millionen mehr Schweine in den Ställen
Nachdem in der letzten Woche noch die Angaben mehrerer EU-Mitgliedsstaaten gefehlt hatten, hat das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) nun die vollständigen Ergebnisse der Viehzählung von November beziehungsweise Dezember 2020 veröffentlicht. Demnach wuchs der Schweinebestand in der EU im..
Brandenburg: Leitfaden für Nutzung von Agrarflächen in ASP-Restriktionszonen veröffentlicht
Um die Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) einzudämmen, ist es wichtig, dass die Seuchenbekämpfung in den festgelegten Restriktionszonen ohne große Einschränkung vorgenommen werden kann. Das brandenburgische Landwirtschaftsministerium hat deshalb einen Leitfaden erarbeitet, der die Nutzung von landwirtschaftlichen Anbauflächen so regelt,..