ASP-Stand 15.01.21: Über 500 ASP-Fälle bei Wildschweinen
Seit dem ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Deutschland bei einem Wildschwein am 10.09.2020 wurde das Virus bei insgesamt über 500 weiteren Wildschweinen in Brandenburg und Sachsen festgestellt. Der Landesbauernverband Brandenburg fordert vom Land mehr Unterstützung für Jäger.
Große Nachfrage nach Förderung zur Wirtschaftsdüngerlagerung und Ausbringungstechnik
Die Nachfrage nach den für das erste Halbjahr 2021 zur Verfügung stehenden Mitteln für Wirtschaftsdüngerlager aus dem Zukunfts- und Investitionsprogramm Landwirtschaft des Bundes ist nach Angaben der Landwirtschaftlichen Rentenbank inzwischen komplett ausgeschöpft. Darüber hinaus wurde auch die in Niedersachsen angebotene..
Expertenbeirat unterstützt Projekt „DigiSchwein“
Im Projekt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen „DigiSchwein“ soll ein Frühwarnsystem für Schweinehalter entwickelt werden, mit dessen Hilfe das Tierwohl gefördert, die Betriebsmitteleffizienz gesteigert und die Umwelt durch Nährstoffreduktion geschont werden soll. Ein dazu gegründeter Expertenbeirat aus 30 Fachleuten soll das Projekt..
Orientierungsrahmen mit Ziel- und Alarmwerten für die betriebliche Eigenkontrolle für Schweinehalter
Mit einem vom KTBL veröffentlichten Orientierungsrahmen können Tierhalter, u.a. auch Schweinehalter, mittels der Bewertung von Tierschutzindikatoren den Tierwohlzustand im eigenen Bestand überprüfen, um bei Hinweisen auf Probleme frühzeitig agieren zu können.
Kosten für Kastration: Empfehlungen der Ferkelnotierung
Die Landwirtschaftskammern NRW und Niedersachsen (LWK) sowie die AG Ferkelvermarktung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) empfehlen einen Preisaufschlag für mit Betäubung kastrierte Ferkel. Damit soll der finanzielle Zusatzaufwand des Ferkelerzeugers bei der Kastration ausgeglichen werden. ISN:..
EU-Schweinepreise: Gute Exportnachfrage – Niederländische Notierung tendiert aufwärts
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt in der laufenden Schlachtwoche kaum preisliche Veränderungen. Die Notierungen zeigen in den meisten EU-Ländern seitwärts. Die niederländische Notierung steigt sogar um einen Cent an.
Hohe Nachfrage nach „Investitionsprogramm Landwirtschaft“
Die Nachfrage nach Mitteln aus dem „Zukunfts- und Investitionsprogramm Landwirtschaft“, das die Landwirtschaftliche Rentenbank im Auftrag des Bundes umsetzt, ist nach Angaben der Förderbank „immens hoch“. Die für das erste Halbjahr 2021 zur Verfügung stehenden Bundesmittel seien für Teilbereiche des..
Studie: Forschern gelingt Geschlechterbestimmung bei Schweinen durch Genomeditierung
Am Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) wurde die Geschlechterbestimmung bei Schweinen erforscht. Eine neue Studie zeigt auf, wie durch Genomeditierung die Ausprägung der Geschlechtsmerkmale männlicher Schweine beeinflusst werden kann.
Verschärfungen beim Lockdown: Kaum Auswirkungen auf den Schweinemarkt erwartet
Die Corona-Regeln im Lockdown wurden verschärft. Die Einschränkungen im alltäglichen Leben nehmen weiter zu. Für den Schweinemarkt dürften die Änderungen aber ohne spürbare Folgen bleiben.
ASP: Vandalismus erschwert Bekämpfung
Immer wieder berichten Behörden von mutwilliger Beschädigung von Wildschutzzäunen, die bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg und Sachsen eine weitere Ausbreitung der Tierseuche im Schwarzwildbestand verhindern sollen. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner kritisierte dies letzte Woche scharf und warnte..