EU-Agrarministerkonferenz: Stabile Lieferketten, Unabhängigkeit und EU-weites Tierwohlkennzeichen
Anfang dieser Woche kamen die Agrarministerinnen und -minister der 27 EU-Mitgliedstaaten zu ihrem sogenannten Informellen Treffen unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft in Koblenz zusammen. Diskutiert wurde über die Lehren für die Landwirtschaft aus der Corona-Krise, die Herkunft von Lebensmitteln und in diesem..
Einheitliche Vorgaben für rote Gebiete: Agrarausschuss stimmt Verwaltungsvorschrift mit Änderungspunkten zu
Diese Woche erfolgte der nächste Schritt zu mehr Einheitlichkeit bei der Ausweisung roter Gebiete im Rahmen der neuen Düngeverordnung. Der von der Bundesregierung beschlossenen Allgemeinen Verwaltungsvorschrift wurde im Agrarausschuss des Bundesrates nach Maßgabe von einigen Änderungen zugestimmt, berichtet Agra Europe..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 01.09.2020
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 01.09.2020 wurden…
Fleischwirtschaft will über Tarifverträge verhandeln
Im Hinblick auf das für 2021 geplante Arbeitsschutzgesetz, welches Werkverträge und Leiharbeit in den Kernbereichen an Schlachthöfen verbieten soll, planen Vertreter der Fleischwirtschaft mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) über einen flächendeckenden Tarifvertrag für die Beschäftigten in der Branche zu verhandeln...
EU-Schweinepreise: Uneinheitliches Bild in Europa – Deutschland hat Nachholbedarf
Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich in der laufenden Schlachtwoche uneinheitlich. Während einige Notierungen nach wie vor auf der Stelle treten, können die Notierungen einiger EU-Mitgliedsländer zulegen.
Dänemark: Fleischverpackungen von Danish Crown mit Klimaschutz-Label
Das Schlachtunternehmen Danish Crown zeichnet ab sofort verpackte Fleischwaren mit einem Klimaschutz-Label aus. Das Label ist Teil des im März von Danish Crown gestarteten Nachhaltigkeitsprogramms, berichtet AgE.
Niederlande: Van Rooi darf wieder nach China exportieren
Nach einem zweimonatigen Entzug hat der niederländische Schlachthof Van Rooi Meat die Lizenz für den Schweinefleischexport nach China wiedererlangt. Das berichtet das niederländische Fachmagazin Boerderij.
Schweinebestände in Deutschland rückläufig - Endgültige Ergebnisse der Viehzählung leicht nach oben korrigiert
Die Veröffentlichung der endgültigen Viehzählungsergebnisse zum Stichtag 3. Mai 2020 zeigt, dass sich der deutsche Schweinebestand weniger stark verkleinert hat als im Mai auf Basis der vorläufigen Ergebnisse gemeldet wurde. Gegenüber dem Vorjahr ist der Schweinebestand demnach aber immer noch..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 28.08.2020
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Freitag, 28. August 2020 wurden
Schweinemärkte in Südeuropa: Warum sind die Preise höher?
Die deutsche Schlachtschweinenotierung tritt seit nunmehr sieben Wochen auf niedrigem Niveau auf der Stelle. Dabei wird in anderen Ländern deutlich, dass es auch anders geht. Das Beispiel Spanien zeigt, welche Möglichkeiten im Export bei entsprechendem politischen Rückenwind gegeben sind.