Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
24.09.2020

ASP-Bekämpfung: Schweinehalter haben ein Auge auf die Umsetzung der Maßnahmen

Die Sensibilität der deutschen Schweinehalter für die Biosicherheit ist sehr groß. Insofern ist es nur folgerichtig, dass das, was zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg passiert, von ihnen kritisch beäugt wird. Schließlich wissen sie, dass nur beides zusammen..

24.09.2020

QS-Fachbeirat will einheitliche Vorgaben innerhalb des QS-Systems

Der QS-Fachbeirat will, dass die neuen gesetzlichen (Haltungs-) Vorgaben einheitlich im gesamten QS-System – auch bei Importen – berücksichtigt werden. In diesem Zuge wird auch eine systemweit gültige Positivliste mit Kastrationsalternativen angestrebt. Auch bei Importen sollen zukünftig ausschließlich die gelisteten..

24.09.2020

ASP-Monitoring: Bayern und Baden-Württemberg empfehlen ASP-Vorsorgeuntersuchungen

Um Verbringungsverbote für Hausschweine aus Restriktionsgebieten nach einem Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen zu vermeiden, empfehlen Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk den Schweinehaltern die Teilnahme an landeseigenen Früherkennungsprogrammen. Je nachdem wie häufig Schweine verbracht..

24.09.2020

ASP-Stand 24.09.20: Jetzt 32 ASP-Fälle bei Wildschweinen in Restriktionszone bestätigt

Nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich heute der amtliche Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei drei weiteren Wildschweinen in Brandenburg bestätigt.

23.09.2020

ASP-Stand 23.09.20: Derzeit 29 ASP-Fälle bei Wildschweinen im Kerngebiet bestätigt - Brandenburg verstärkt Maßnahmen

Das Friedrich-Loeffler-Institut hat heute weitere Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen im bestehenden, eingezäunten Kerngebiet in Brandenburg bestätigt. Um die Ausbreitung der Seuche in Brandenburg einzudämmen, sollen aktuell mehrere Maßnahmen in Planung sein. Im Landkreis Spree-Neiße soll mit dem..

23.09.2020

Tönnies übernimmt rund 6.000 Mitarbeiter in Festanstellung

Angesichts der für 2021 geplanten Änderungen beim Arbeitsschutzgesetz mit dem Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in den Kernbereichen an Schlachthöfen übernimmt die Tönnies Unternehmensgruppe bis zum Jahresende rund 6.000 Mitarbeiter aus den Kernbereichen der Schlachtung und Zerlegung von bisherigen Dienstleistern..

22.09.2020

Zentraler Krisenstab Tierseuchen berät über ASP-Geschehen in Brandenburg

Der im Zuge des ASP-Ausbruchs in Deutschland bei Wildschweinen auf politischer Ebene gebildete zentrale Krisenstab Tierseuchen machte sich heute ein Bild von der Lage in Brandenburg. Dabei wurde die Erwartung an Brandenburg über ein abgestimmtes und einheitliches Vorgehen betont. Im..

22.09.2020

Polen: ASP grassiert unvermindert weiter

Während die Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Brandenburg die deutschen Landwirte in Atem hält, grassiert die Tierseuche in Polen unvermindert weiter. Die Oberste Veterinärbehörde bestätigte gestern einen neuen ASP-Fall in einem polnischen Schweinemastbetrieb.

22.09.2020

EU-Schweinepreise: Hoffen auf Regionalisierungsabkommen zwischen Deutschland und China – Märkte stabilisieren sich

Im Fokus des europäischen Schlachtschweinemarktes steht unverändert die Entwicklung um die Afrikanische Schweinepest im deutschen Brandenburg. Die Notierungen für Schlachtschweine entwickelten sich insgesamt uneinheitlich. Ein wichtiges Signal im europäischen Kontext war die Stabilisierung des deutschen Marktes.

21.09.2020

ASP-Update 21.09.20: FLI bestätigt sieben weitere Fälle von ASP bei Wildschweinen in gefährdetem Gebiet – insgesamt 20 bestätigte Fälle

Gesamtzahl der bisher positiv auf das ASP-Virus getesteten Wildschweine in Brandenburg liegt bei 20 +++ Kerngebiet seit Sonntag eingezäunt +++ Neue Pufferzone eingerichtet – Allgemeinverfügung angepasst