Schweinemarkt: Preisdruck hält an
Der Preisdruck von Seiten der Schlachtbetriebe verunsichert weiterhin den Schlachtschweinemarkt. Auch in dieser Woche wird von den maßgeblichen Schlachtunternehmen wieder ein deutlicher Preisrückgang gefordert. Aus dem Hause Tönnies wurde gestern schon eine konkrete Preisvorgabe von 1,63 €/kg für die kommende..
Auktionsergebnisse der Internet Schweinebörse vom 30. Oktober 2013
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Mittwoch, dem 30. Oktober 2013, wurden von insgesamt 2.540 angebotenen Schweinen in 16 Partien 1.980 Schweine in 13 Partien zu einem Durchschnittspreis von 1,68 EUR/kg SG in einer Spanne von 1,660 EUR bis..
Wie stellen Schlachthöfe sicher, dass nur tote Schweine in den Brühkessel gelangen?
Die Abgeordnete der Grünen Bärbel Höhn behauptet in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung, dass eine halbe Million Schweine jährlich lebendig in den Brühkessel gelangen. Ursache ist nach ihrer Meinung die Akkordarbeit. Das Landwirtschaftliche Wochenblatt Westfalen-Lippe hat nachgefragt,..
Fleischerhandwerk macht Wettbewerb mit Discountern zu schaffen
Dem deutschen Fleischerhandwerk macht die Konkurrenz der Discounter zunehmend zu schaffen, die ihre Marktbedeutung im vergangenen Jahr weiter ausbauen konnten. Wie die Lebensmittelzeitung nach Angaben des Deutschen Fleischerverbandes berichtet, war dies verbunden mit einem spürbaren Rückgang der an den..
Russland importiert weniger Schweinefleisch
Russland hat seine Schweinefleischimporte deutlich eingeschränkt. Der nationale Schweinehalterverband rechnet damit, dass diese 2013 erstmals unter der Marke von 1 Millionen Tonnen liegen würden gegenüber rund 1,25 Millionen Tonnen im vergangenen Jahr, berichtet Dow Jones. Die Beschränkung der Einfuhren..
Rumänien: Schwarzmarkt für Fleisch blüht
Rumänien hat Mitte 2010 die Mehrwertsteuer für Nahrungsmittel auf 24 % angehoben. Diese kräftige Anhebung hat dazu geführt, dass der Umfang der Schwarzmärkte und der Steuerhinterziehung deutlich zugenommen hat. Das Landwirtschaftsministerium habe feststellen müssen, dass mit der Anhebung der..
Internationaler Wettbewerbsdruck in Frankreich: Wut bei Schlachthofmitarbeitern
Dass die Franzosen eine spezielle Art der Streik- und Streitkultur haben, zeigt sich aktuell am Beispiel der Standortschließung des französischen Schlachtunternehmens Gad in Lampaul. Etwa fünfzig entlassene Arbeiter reisten vor kurzem nach Josselin und forderten höhere Abgangsentschädigungen sowie die..
Niederländischer NVV-Referenzpreis für Schlachtschweine und Ferkel für die 44. KW 2013
Die Interessengemeinschaft der niederländischen Schweinehalter (Nederlandse Vakbond Varkenshouders, NVV) hat den niederländischen Referenzpreis für Schlachtschweine für die 44. KW 2013 auf 1,65 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht festgesetzt. Das sind - 4 Cent gegenüber der Vorwoche. Dieser Referenzpreis versteht sich..
Schweine- und Geflügelhalter wollen weiter expandieren
In diesem Jahr sind die Expansionspläne der deutschen Schweine- und Geflügelhalter um 6,3 Prozentpunkten gestiegen. Im Jahr 2013 wollen 18,3% der Viehhalter den Betrieb erweitern; im Jahr 2012 lag dieser Prozentsatz noch bei 12%. Diese Ergebnisse..
Schweinemarkt: Einmütige Hauspreisdrohungen sorgen für Preisdruck
Bis zur Wochenmitte standen Angebot und Nachfrage auf dem Markt für Schlachtschweine ausgeglichen gegenüber. Schlachtbetriebe orderten die anstehenden Mengen zügig, so dass das durchaus umfangreiche Angebot problemlos abfließen konnte. Auch die gestrigen Ergebnisse der Internet Schweinebörse, die mit einem..