Stroh im Schweinestall: Fluch oder Lösung?
Derzeit wird viel über Tierwohl und Tierschutz diskutiert. Immer wieder werden dabei Stroh oder vergleichbare organische Materialien als Raufutter, Beschäftigungs- und/oder Einstreumaterial für die Schweinehaltung – fast wie ein Allheilmittel – gefordert. Gute Gründe gegen Stroh Die meisten Schweinehalter..
Neue EU-Fleischbeschauregeln: Künftig reicht visuelle Prüfung
Schweinefleisch darf künftig aufgrund einer reinen Inaugenscheinnahme durch Tierärzte für genussfähig erklärt werden, ohne dass Tasten und Schneiden zwingend vorgeschrieben wären. Ein Veto-Antrag von Sozialdemokraten und Grünen aus dem Umweltausschuss des Europaparlaments fand vergangene Woche keine Mehrheit im Plenum. ..
Dänemark: Weitere Steigerung der Ferkelexporte
Die dänische Schlachtbranche muss sich weiter Sorgen um zunehmende Ferkelexporte und eine dadurch sinkende Kapazitätsauslastung ihrer Betriebsstätten machen. Wie laut Agra Europe aus vorläufigen Daten der Branchenorganisation Landbrug & Fødevarer (L&F) hervorgeht, wurden von Januar bis August 2013 insgesamt..
Niederländischer NVV-Referenzpreis für Schlachtschweine und Ferkel für die 42. KW 2013
Die Interessengemeinschaft der niederländischen Schweinehalter (Nederlandse Vakbond Varkenshouders, NVV) hat den niederländischen Referenzpreis für Schlachtschweine für die 42. KW 2013 auf 1,69 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht festgesetzt. Das sind - + Cent gegenüber der Vorwoche. Dieser Referenzpreis versteht..
Klientelpolitik durch Landwirtschaftsminister Meyer?
Ein interessantes Vortragsthema, das Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer für den 14. Unternehmertag der Landwirtschafskammer Niedersachsen am 29. Oktober 2013 in Oldenburg gewählt hat: „Bauernhöfe statt Agrarfabriken – Welche Größe ist zu groß?“ Inhaltlich ist gegen das spannende Thema sicherlich nichts..
Schlachtschweinemarkt: Stabiles Preisniveau
Der Schlachtschweinemarkt wird zum Ende der aktuellen Schlachtwoche auch weiterhin von einer guten Nachfrage nach schlachtreifen Schweinen bestimmt. Die angebotenen Stückzahlen fallen normal aus und sind zügig zu platzieren. Die Stimmung unter den Marktteilnehmern ist positiv. Auch auf den..
Auktionsergebnisse der Internet Schweinebörse vom 09. Oktober 2013
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Mittwoch, dem 02. Oktober 2013, wurden von insgesamt 2.630 angebotenen Schweinen 2.550 Schweine in 17 Partien zu einem Durchschnittspreis von 1,80 EUR/kg SG (+-0 Cent) in einer Spanne von 1,780 EUR bis 1,815..
Spanien: Schweinebestand rückläufig
Der Schweinebestand in Spanien hat erneut leicht nachgegeben. Die Gesamtzahl ging im Jahr 2013 um knapp 742.000 Stück oder 3 Prozent zurück, so berichtet die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft. Im Mai 2012 wurden insgesamt 25,2 Mio. Tiere gezählt und auch in..
KTBL: „Nationaler Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren“ jetzt kostenfrei verfügbar
Der „Nationale Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren“ des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) ist ab sofort kostenfrei online abrufbar. Erstmalig sind alle Bewertungsergebnisse einer Arbeitsgruppe mit über 50 Experten für 139 Haltungsverfahren für Rinder, Schweine, Geflügel..
Französische Fleischindustrie möchte Fleischsonderangebote regulieren
Angesichts der wirtschaftlich angespannten Lage der französischen Tierhaltung hat sich die Vereinigung der französischen Fleischindustrie und des Handels (SNIV-SNCP) für eine Regulierung der Sonderangebote in Supermärkten ausgesprochen. Man sei nicht gegen Sonderangebote, aber durch die Lockpreise werde der..