EU-Agrarrat: Minister kritisieren EU-Emissionsrichtlinie
Die Gesetzesinitiative der EU-Kommission zur Ausweitung der EU-Industrieemissionsrichtlinie hat von den EU-Landwirtschaftsministern erneut Kritik erfahren. ISN: Die in Brüssel diskutierten Vorgaben zur Emissionsrichtlinie sind für die Landwirtschaft einschneidend. Die enormen Kosten der Emissionsminderungsmaßnahmen sind für normale familiengeführte Betriebe wirtschaftlich..
Sperrfrist in den ASP-Restriktionsgebieten in Niedersachsen wird am 5. Oktober aufgehoben – ISN: Gut und wichtig, aber keine Erfolgsgeschichte
Die Fristverkürzung für die ASP-Sperrzonen in Niedersachsen – wenn auch nur um einige Tage – ist nun amtlich. Die Sperrfrist wird zum 05.10.2022 aufgehoben. Damit ist dann für diejenigen schweinehaltenden Betriebe, die sich in den eingerichteten Sperrzonen in den Landkreisen..
Bundesprogramm Stallumbau: Längere Umsetzungsfrist für bewilligte Bauvorhaben
Angesichts der verzögerten Lieferzeiten für Baumaterialien verlängert das Bundeslandwirtschaftsministerium die Umsetzungsfrist für bewilligte Bauvorhaben von Sauernhaltern im Rahmen des Bundesprogramms Stallumbau um ein halbes Jahr bis zum 30. Juni 2023.
Volksabstimmung: Schweizer stimmen deutlich gegen Massentierhaltungsinitiative
Bei einer Volksabstimmung am vergangenen Sonntag haben Tierhaltungsgegner in der Schweiz eine deutliche Niederlage kassiert. Laut einer Volksinitiative sollte die „Massentierhaltung“ verboten und der Bund aufgefordert werden, neue Kriterien für die Haltung von Tieren festzulegen. Das lehnten die Eidgenossen mehrheitlich..
Russland verzeichnet Anstieg an ASP-Ausbrüchen
In Russland steigt seit Anfang August die Zahl der registrierten Ausbrüche von Afrikanischer Schweinepest (ASP) stetig an. Insbesondere Großbetriebe, wie Russlands größter Produzent Miratorg sollen betroffen sein. Mehrere Tausend Schweine mussten bereits gekeult werden.