US-Schweinebestände weiter rückläufig
Das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium USDA berichtet, dass zum Stichtag 1. Dezember 2022 erneut weniger Schweine gehalten wurden als im Vorjahr. Bereits bei den vorangegangenen vierteljährlichen Zählungen war ein Abbau der Bestände festgestellt worden – dieser Trend setzt sich nun fort.
Bayern: Ferkelerzeuger von Beiträgen zur Tierseuchenkasse befreit
Um die Bayrischen Ferkelerzeuger angesichts der seit langer Zeit stark angespannten Marktsituation zu unterstützen, hat das Münchener Landwirtschaftsministerium die Beiträge der Tierseuchenkasse im Umfang von 2,2 Millionen Euro für das Jahr 2022 übernommen.
ASP: Sardinien darf wieder Schweine und Schweinefleisch ausführen
Seit den 70er Jahren kämpft Italien auf der Mittelmeerinsel Sardinien gegen die endemisch gewordene Afrikanische Schweinepest (ASP). Seit mehr als zehn Jahren dürfen weder Schweine noch Schweinefleisch die Insel verlassen. Doch dies soll sich nun ändern. Ab Januar sind die..
Aktionsplan Kupierverzicht: Aktualisierte Unterlagen jetzt verfügbar
Seit 2019 sind Schweinehalter durch den Nationalen Aktionsplan Kupierverzicht verpflichtet sich intensiv mit der Haltung unkupierter Schweine auseinanderzusetzen. Jüngst wurden Tierhaltererklärung, Risikoanalyse Kupierverzicht und Handreichung zur Umsetzung überarbeitet und veröffentlicht. Die aktualisierten Dokumente sind ab sofort zu nutzen.
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Ausführungshinweise angepasst – Größere Abferkelbuchten durch die Hintertür
Die Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung sind von der zuständigen Länderarbeitsgruppe angepasst worden. Besonders gravierend dabei ist, dass Sauen in der Bewegungsbucht zukünftig ein Wenderadius von mindestens zwei Meter zur Verfügung stehen soll. ISN: Das grenzt an Willkür ohne fachliche Begründung und eine..
ASP: "Das ist eine nationale Aufgabe“ - Sachsen beklagt mangelndes Engagement des Bundes
Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) kritisiert die mangelnde Unterstützung des Bundes im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP). „Das ist eine nationale Aufgabe. Wir schützen mit unseren Maßnahmen auch Länder wie Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen oder Bayern, damit die Schweinepest nicht zu..
EU-Schweinepreise: Stabile Marktverhältnisse über Weihnachten
Der europäische Schlachtschweinemarkt bleibt in der laufenden Schlachtwoche insgesamt unverändert und die Notierungen halten den stabilen Kurs. Eine Ausnahme bildet die dänische Notierung mit einer Abwärtskorrektur.
Tierhaltungskennzeichnungsgesetz - ISN: EU-Kommission muss Benachteiligung deutscher Schweinehalter verhindern
Im Rahmen eines EU-Notifizierungsverfahrens hat die Bundesregierung die EU-Kommission über die geplante Einführung einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung informiert. In einer Stellungnahme haben wir unsere Kritikpunkte am Gesetzentwurf bei der EU-Kommission eingebracht und fordern diese insbesondere auf gegen den drohenden Wettbewerbsnachteil deutscher..
ASP: Brandenburg verlängert Bachenprämie für die ASP-Sperrzonen I und II
Seit nunmehr über zwei Jahren hält das Seuchengeschehen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg an. Eine intensive Schwarzwildbejagung ist neben den Bekämpfungsmaßnahmen nach dem Tierseuchenrecht das wichtigste Mittel im Kampf gegen die ASP. Aus diesem Grund verlängert das Ministerium für..
BfR-Studie: Rückläufiger Antibiotikaeinsatz – Immer mehr Nullanwender bei Mastschweinen und Ferkeln
Masttiere in Deutschland werden immer weniger mit Antibiotika behandelt. Auch das Vorkommen von antibiotikaresistenten Keimen in Schlachttieren sei rückläufig, heißt es im Bericht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zur „Therapiehäufigkeit und Antibiotikaverbrauchsmengen 2018-2021: Entwicklung in zur Fleischerzeugung gehaltenen Rindern, Schweinen,..