Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
22.12.2022

ITW: Schweinemäster können ihre Teilnahme vorübergehend aussetzen

Ab sofort erhalten Schweinemäster der Initiative Tierwohl (ITW), die Möglichkeit, ihre Teilnahme vorübergehend auszusetzen – ohne sich komplett abzumelden. Damit reagiert die ITW auf die aktuell schwierige Vermarktungssituation für ITW-Tiere. Mit dem Aussetzen der Teilnahme kann die Umsetzung der ITW-Anforderungen..

22.12.2022

BMEL legt Eckpunkte des Bundesprogramms zum Umbau der Tierhaltung vor

Nachdem der Haushaltsausschuss die Pläne des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) für ein Bundesprogramm zum Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung Mitte November bestätigt hat, legt das BMEL nun die Eckpunkte zur Ausgestaltung des Programms und zur finanziellen Förderung der Betriebe vor. ISN: Finanzielle Förderung..

21.12.2022

Viehzählungsergebnisse: Schweinebestand in Deutschland seit 2020 um 18,2 % gesunken

Nach den Viehzählungsergebnissen aus einzelnen Bundesländern zeigen nun auch die heute veröffentlichten bundesweiten Zahlen des Statistischen Bundesamtes den dramatischen Strukturbruch in der Schweinehaltung: Die Schweinebestände erreichen einen neuen Tiefstwert - Zum Stichtag 3. November 2022 wurden in Deutschland 21,3 Millionen..

20.12.2022

Chinas Schweinepreise vor chinesischem Neujahrsfest im Sinkflug

Nachdem die Schlachtschweinepreise in China Mitte Oktober noch auf einem Jahreshöchstwert von umgerechnet 3,79 € pro Kilogramm lagen, sind in den vergangenen Wochen überraschend stark eingebrochen. Hauptgrund für den Einbruch ist, dass die Schweinehalter mit einem Preisanstieg im Dezember gerechnet..

20.12.2022

EU-Schweinepreise: Notierungen unverändert und stabil – Beruhigung der Märkte erwartet

Der europäische Schlachtschweinemarkt pendelt sich auf dem erreichten Niveau ein. Die Notierungen in den verschiedenen EU-Mitgliedsländern bewegen sich in der letzten vollen Schlachtwoche vor Weihnachten seitwärts.

19.12.2022

Ukraine importiert kriegsbedingt mehr Schweinefleisch aus der EU

Die Ukraine hat von Januar bis September dieses Jahr mehr als doppelt so viel Schweinefleisch aus der Europäischen Union importiert als noch im Vorjahreszeitraum. Insbesondere die kriegsbedingten Ausfälle der heimischen Schweinefleischerzeugung haben zu den höheren Einfuhren geführt, berichtet AgE.

16.12.2022

Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 16.12.2022

Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, 16.12.2022 wurden

16.12.2022

Tierarzneimittelgesetz: Änderungen treten Anfang 2023 in Kraft

Der Bundesrat hat heute dem Gesetzentwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes zugestimmt. Zuvor war der Gesetzentwurf bereits durch den Bundestag verabschiedet worden. Anfang 2023 soll die Novelle in Kraft treten, berichtet AgE. ISN: Schon wieder wurde die Gelegenheit vertan, das Antibiotika-Monitoringsystem..

15.12.2022

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: In erster Lesung im Bundestag an Agrarausschuss verwiesen

Der Bundestag hat heute in erster Lesung über den Entwurf der Bundesregierung zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz beraten. Nun geht die Vorlage weiter zur Beratung an den Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft. ISN: Der Bundestags-Agrarausschuss ist nun gefordert, diese vielen Einwände und Stellungnahmen..

15.12.2022

Mischfutterproduktion sinkt 2022 deutlich

Laut aktuellen Zahlen des Deutschen Verbandes für Tiernahrung (DVT) wurde in Deutschland dieses Jahr 4 bis 6 % weniger Mischfutter erzeugt als 2021. Insbesondere der Abbau der inländischen Viehbestände und die steigenden Produktionskosten infolge des Ukraine-Kriegs wirkten auf die Futtermittelproduktion..