Änderung des Tierarzneimittelgesetzes: Ab 2023 Minimierungskonzept auch für Sauenhaltung und Ferkelaufzucht geplant – ISN: Noch mehr Bürokratie
Mit einer Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) will die Bundesregierung den Einsatz von Antibiotika in der landwirtschaftlichen Tierhaltung weiter verringern und zugleich neuen Meldeverpflichtungen an die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) nachkommen. ISN: Schon wieder Bürokratiealarm. Gerade für die schon arg gebeutelten..
Belgien: Fleischwirtschaft lässt Rechtmäßigkeit von verschärftem Tierschutzgesetz prüfen
Die belgische Fleischwirtschaft hat den belgischen Verfassungsgerichtshof aufgefordert, die Rechtmäßigkeit des seit Februar 2022 in Flandern verschärften Tierschutzgesetzes zu prüfen und warnt vor Willkür, berichtet AgE.
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 14.10.2022
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Freitag, 14.10.2022 wurden…
Mischfutterbilanz 2021/2022: Abbau der hiesigen Schweinebestände deutlich bemerkbar
Der Rückgang des Schweinebestandes in Deutschland spiegelt sich in der kürzlich veröffentlichten Mischfutterbilanz des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) deutlich wider. Die Herstellungsmenge von Schweinefutter ging um 7,6 Prozent zurück. Trotzdem bleibt es mengenmäßig die wichtigste Futtersorte.
USDA Prognose 2023: Höhere globale Schweinefleischerzeugung erwartet
Gestern Abend veröffentlichte das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) eine erste Prognose zur Fleischerzeugung und zum Außenhandel im nächsten Jahr. Demnach soll die globale Schweinefleischproduktion mit 111 Mio. t um 1 % größer ausfallen als in diesem Jahr. Einen etwa gleich großen..
Brandenburg stellt Investitionsförderung im Bereich Tierwohl bereit
Das Landwirtschaftsministerium in Brandenburg stellt den Betrieben in diesem Bundesland zusätzliche Mittel zur Förderung von Investitionen im Bereich Tierwohl sowie Klima- und Umweltschutz in Höhe von insgesamt 19 Mio. Euro zur Verfügung. Betriebe können ab sofort Anträge auf eine Förderung..
Tierhaltungskennzeichengesetz: Bundeskabinett winkt Murks-Entwurf durch
Das Bundeskabinett hat heute über einen Entwurf zum Tierhaltungskennzeichengesetz beraten und diesem zugestimmt. ISN: Eine Frechheit, dass das BMEL seinen missglückten Entwurf in unwesentlich überarbeiteter Form weiter durchziehen will, obwohl dieser in nahezu allen Stellungnahmen der Länder und Verbände..
Deutsche Umwelthilfe: „Heizgas aus Schweineställen in Deutschland könnte eine Großstadt mit Wärme versorgen“ – ISN: Kernkraftwerk Lingen demnach achtmal so viel
Die Deutsche Umwelthilfe prangert in einer aktuellen Pressemitteilung konventionelle Schweineställe als Energiefresser an und fordert die Bundesregierung auf, die Umstellung auf tier- und klimaschonende Offenställe voranzutreiben und damit den hohen Heizgasbedarf in der deutschen Schweinehaltung zu beseitigen. ISN: DUH verfolgt..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 11.10.2022
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 11.10.2022 wurden…
Bundesratsbeschluss: Pauschalierungssatz sinkt auf 9 Prozent
Der Bundesrat hat am Freitag einer Senkung der Umsatzsteuerpauschalierung für landwirtschaftliche Betriebe zugestimmt, die zuvor vom Bundestag bereits beschlossen worden war. Pauschalierende Landwirte dürfen damit ab 2023 statt den aktuell gültigen 9,5 % nur noch 9,0 % Umsatzsteuer berechnen, berichtet..