Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
08.04.2022

Corona-Überbrückungshilfen: Bayern hebt Grenzen für Härtefallhilfen auf 250.000 Euro an

Wie das Bayerische Wirtschaftsministerium mitteilt, hat der Ministerrat die Anhebung des Förderhöchstbetrags für die Bayerische Härtefallhilfe auf 250.000 Euro beschlossen. Die Förderhöchstgrenze von 100.000 Euro wird für den Regelfall zwar beibehalten, in begründeten Einzelfällen sind zukünftig aber auch höhere Förderungen..

07.04.2022

EU-Kommission will Geltungsbereich der Industrieemissionsrichtlinie auf kleinere Nutztierhaltungsbetriebe ausweiten

Die Europäische Kommission will den Geltungsbereich der Industrieemissionsrichtlinie deutlich ausweiten. Die Vorschläge zur Überarbeitung der Richtlinie sehen vor, dass die strengen Regelungen des europäischen Emissionsschutzrechts zukünftig schon bei kleineren Betrieben mit einem Wert von 150 Großvieheinheiten greifen sollen. ISN:..

07.04.2022

Neuauflage des Muster-Krisenhandbuch zur ASP

Der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) hat das „Muster-Krisenhandbuch Afrikanische Schweinepest für Schlachtbetriebe“ aufgrund neuer Vorgaben des Tierseuchenrechts überarbeitet und nun die 5. Auflage veröffentlicht. Nicht nur Schlachtbetriebe, auch Schweinehalter können sich mithilfe des Muster-Krisenhandbuchs darüber informieren, welche Maßnahmen für sie..

07.04.2022

Mischfutterproduktion 2021 deutlich gesunken - Rückgang der Tierbestände zeigt Auswirkungen

Wie der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) heute in Bonn mitteilte, wurden im Kalenderjahr 2021 in Deutschland knapp 23,4 Mio. t Mischfutter hergestellt; das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 3,2 %. Der Rückgang der Futtermittelproduktion sei überwiegend eine..

06.04.2022

Deutlich weniger Schweinefleisch erzeugt

Das sehr begrenzte Schlachtschweineangebot in Deutschland macht sich auch immer stärker in einer rückläufigen Fleischerzeugung bemerkbar. Das geringe Angebot ist auch ein Grund für die deutlichen Preisanstiege der vergangenen Wochen. Trotzdem erleiden die Schweinehalter derzeit noch immer große Verluste.

06.04.2022

BVL-Kennzahlen: Noch einmal weniger Antibiotika zur Behandlung kranker Schweine eingesetzt

Der Antibiotikaeinsatz bei Schweinen ist im zweiten Halbjahr 2021 noch einmal weiter gesunken. Das geht aus den neuen Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hervor. Die regelmäßigen BVL-Veröffentlichungen belegen, dass der Antibiotikaeinsatz in der deutschen Tierhaltung..

06.04.2022

Irischer Bauernverband fordert Rettungspaket für die Schweinehaltung

Irlands Schweinehaltern machen steigende Energie- und Futterkosten schwer zu schaffen. Angesichts starker finanzieller Verluste fordert der irische Bauernverband von der Regierung ein Rettungspaket zum Erhalt der heimischen Schweinehaltung in Höhe von 100 Millionen Euro, berichtet Agra Europe (AgE).

06.04.2022

Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 05.04.2022

Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 05.04.2022 wurden…

05.04.2022

EU-Schweinepreise: Preisdynamik verlangsamt sich – Uneinheitliche Notierungsentwicklungen

Die Preisrallye am europäischen Schlachtschweinemarkt verlangsamt sich und die Notierungen entwickeln sich dabei uneinheitlich. Die Schere reicht von einer leichten Abwärtskorrektur in den Niederlanden bis zu moderaten Preisanstiegen in vielen EU-Mitgliedsländern.

05.04.2022

Niedrigster Schweinebestand seit 25 Jahren – In nur einem Jahr fast 9 % weniger Schweine

Nun stehen die Zahlen fest. Die Veröffentlichung der endgültigen Viehzählungsergebnisse zum Stichtag 03. November 2021 durch das Statistische Bundesamt (Destatis) zeigt, dass sich der deutsche Schweinebestand stark verkleinert hat. Zwar ist der Rückgang etwas geringer im Vergleich zu den im..